02.12.2012 Aufrufe

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P. Lätus Kovac (4. Juni 1872 – 28. Febr. 1928)<br />

1. Meine erste Missionsstation; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 21-25, 47-50<br />

2. St. Josef als Beschützer; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 62-63<br />

3. Ein Missionsjubilar [Fr. Korbinian Paugger]; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Hall)<br />

2(1918), 6-12; und in: Antoniusbote 26(1919), 41-46<br />

4. Ein Versehgang im Heidenland; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 176-181, 208-212<br />

„Von Anfang seiner Missionstätigkeit an bis 1910 war P. Lätus ständiger Mitarbeiter des<br />

slowenischen Tagblattes „Slovenec“. Zuerst erschien seine Reisebeschreibung und weiterhin<br />

waren seine Berichte unter <strong>der</strong> Sparte „Kitajska pisma“ (Chinesische Brief) zu lesen. Über die<br />

Boxer schrieb er im „Koledar drusbe sv. Mohorja“ von 1904 bis 1907. An<strong>der</strong>e Aufsätze<br />

veröffentlichte er im „Serafinski koledar“ (Seraphischer Kalen<strong>der</strong>) für 1919, in dem Blatte „Mir“<br />

(Der Friede). Ein sehr ausführlicher Bericht über die Tätigkeit des P. Lätus im Seminar findet<br />

sich in dem Buch „Podobe iz misijonskih dezel“ (Bil<strong>der</strong> aus den Missionslän<strong>der</strong>n). Drei sehr<br />

interessante Aufsätze schrieb er für die belletristische Zeitschrift „Dom in Svet“ (Haus und Welt)<br />

unter dem Titel „V kitajski molikovalnici“ (Die chinesischen Götzen), „Na valovih Rumene<br />

reke“ (Auf den Wellen des Gelben Flusses), „Narobe svet“ (Die verkehrte Welt). Dieser letzte<br />

Artikel hatte sogar die Ehre, in das Lesebuch für Untergymnasien aufgenommnen zu werden. P.<br />

Lätus schrieb überhaupt einen eleganten Stil und wurde durch seine schriftstellerische Tätigkeit<br />

sehr bekannt unter seinen Landsleuten“ (aus: Spiritus et Vita 9(1929), 54f, lt. P. Chrysostomus<br />

Sekovanic, Generallektor <strong>der</strong> Philosophie in Laibach)<br />

P. Alexan<strong>der</strong> Kowarik (4. Okt. 1890 – 3. April 1982)<br />

1. Der traurige Terziar und das fröhliche Vöglein, Gedicht; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19),<br />

258<br />

2. Ferien; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 325-327<br />

3. Über die Fresken von Franz Fuchs in <strong>der</strong> Franziskanerkirche zu Hall; in: Spiritus et Vita 5(1925),<br />

144-146; 9(1929), 127-129<br />

4. P. Herkulan Oberrauch, Gemma Proviniciae, Ordinis et Sacerdotum; in: Spiritus et Vita 8(1928),<br />

70-83 (vorh. in Fb. Hall)<br />

5. Die neuen Fresken von Franz Fuchs in <strong>der</strong> Franziskanerkirche zu Hall; in: <strong>Tiroler</strong> Anzeiger<br />

1927, Nr. 231<br />

6. Herkulan Oberrauch; in: <strong>Tiroler</strong> Anzeiger 1928, vom 2. Dez.<br />

7. Bücher <strong>der</strong> Verlagsanstalt Tyrolia 1939; in: <strong>Tiroler</strong> Anzeiger 1929, vom 11. Dez.<br />

8. Reimmichl, dem Sechziger; in: Die deutsche Familie 1927, 242-243<br />

9. Ein <strong>Tiroler</strong> Apostel [P. Herkulan Oberrauch]; in: Die Reichspost (Wien) 1928, vom 5. Dez.<br />

10. Die ersten Tage, Erinnerungen des ersten Zöglings; in: Das Leopoldinum, Festschrift 1952, 33-<br />

34<br />

11. Aus den Hohen Tauern, <strong>Tiroler</strong> Volkssagen von Fr. Lin<strong>der</strong>; Innsbruck : Tyrolia, 1925 (nach<br />

einem Vermerk in einer Ausgabe in <strong>der</strong> Haller Bibliothek wurde das Werk von P. Alexan<strong>der</strong><br />

Kowarik bearbeitet)<br />

P. Gumbert Kraus (27. Aug. 1890 – 15. Febr. 1963)<br />

1. Meinen Frieden gebe ich euch, Kommunionsansprache; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 74-75<br />

2. Christi Königsfest und Dritter Orden; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 133-136<br />

3. Marianische Skizzen; in: Der Ordensdirektor 37(1954), 27-28<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!