02.12.2012 Aufrufe

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Andachtsbüchlein zur Verehrung und Anrufung <strong>der</strong> gnadenreichen schmerzhaften Gottesmutter<br />

auf dem Kalvarienberge in Jerusalem, mit einem Anhang über die Armee vom hl. Kreuz;<br />

Kevelaer : Thum, 1909 (vorh. in Fb. Hall)<br />

5. Die Terziarengemeinde von Aracoeli in Rom; in: St. Franziszi-Glöcklein 19(1896-97), 112-114<br />

6. Da Salorno a Roma, Memorie di vita; im Archivio per l’Alto Adige (SD von 3 Seiten im Pa.<br />

Hall)<br />

Über ihn<br />

1. Eugen Schmitz, P. Hartmann als Oratorienkomponist; in: Hochland 7. Jg. Bd. 1(1909-10), 593-<br />

598<br />

2. Eugen Schmitz, P. Hartmann von An <strong>der</strong> Lan-Hochbrunn; in: Hochland 12. Jg. Bd. 1 (1914-15),<br />

509<br />

3. J. Petzelt, P. Hartmann von An <strong>der</strong> Lan-Hochbrunn; in: Der katholische Organist, Düsseldorf,<br />

1914, S. 43<br />

4. Oberlän<strong>der</strong>, Nachruf; in: Allgemeine Rundschau, München, vom 19. Dez. 1914<br />

5. Ägidius Födinger, Dr. P. Hartmann und das katholische Oratorium; in: Spiritus et Vita 10(1930),<br />

Hall, 62-72<br />

P. Rainer von An <strong>der</strong> Lan-Hochbrunn (12. Okt. 1873 – 24. Okt. 1933)<br />

Er gab als Präses <strong>der</strong> Studentenkongregation den Jahresbericht „Die Marianische Kongregation<br />

<strong>der</strong> Studierenden am k.k. Gymnasium in Hall“ in den Jahren 1908-13 und 1918 heraus.<br />

P. Patritius Anzoletti (17. März 1838 – 8. Aug. 1911)<br />

Lyrische Werke<br />

1. Sträußchen; Trient : Monauni, 1859 (von Augustin Benedict Anzoletti, geschrieben als Student<br />

des VIII. Kurses; ; vorh. in Fb. Schwaz und Hall)<br />

2. Die Jahres-Zeiten, ein Cyclus lyrischer Gedichte; Regensburg : Manz, 1862 (vgl. Rezension in:<br />

Literar. Handweiser 1862, 165)<br />

3. Die Jahre-Zeiten, ein Cyclus lyrischer Gedichte, zweiter Theil; Bozen : Wohlgemuth; 1864 (vgl.<br />

Rezension in: Literar. Handweiser 1864, 371; vorh. in Fb. Schwaz und Hall)<br />

4. Lie<strong>der</strong>kranz zu Ehren des Herzens Jesu; in: Der Sendbote des Herzens Jesu 1(1865), 81<br />

5. Ideenentwicklung des Spazierganges von Schiller; in: Programm Gym. Bozen 1864-65, 1-50<br />

6. Abschied Jesu zu Bethanien, Oratorium für die heilige Charwoche, Gedicht … in Musik gesetzt<br />

von Franz Schöpf, Pfarrorganist in Bozen, aufgeführt am Gründonnerstag den 18. April 1867 in<br />

<strong>der</strong> Franziskanerkirche zu Bozen unter Leitung des Herrn Chorregenten Johann Zipperle, Anfang<br />

7 Uhr Abends; Bozen: Wohlgemuth, 1867 (<strong>der</strong> Text findet sich auch im Bändchen „Die Jahres-<br />

Zeiten“ (oben No. 3), ist aber hier an<strong>der</strong>s zusammengestellt; vorh. in Fb. Bozen)<br />

7. Die neue Heinrichskirche im Dorfe bei Bozen und die Feier ihrer Einweihung am 22. November<br />

1869; Bozen : Wohlgemuth, 1869 (anonym; Die drei Gedichte darin über den sel. Heinrich von<br />

Bozen stammen nach Aufzeichnungen des P. Gaudentius Guggenbichler und dem<br />

Anoymenlexikon von Margreiter von P. Patritius)<br />

8. Schlichter Gruss Walters den Pilgern zu seiner Heimat (Chronogramm!); Bozen : Ferrari, 1874<br />

(anoyme Gedichte, Broschüre mit farbigem tithographierten Umschlag; zuerst gedruckt in:<br />

Bozner Wochenblatt, Beilage zu No 224 <strong>der</strong> constitutionellen Bozner Zeitung vom 2. Okt. 1874;<br />

nach Aufzeichnungen des P. Gaudentius Guggenbichler ist P. Patritius <strong>der</strong> Verfasser)<br />

9. Festgruß dem Grillparzer-Verein, 23. Jänner 1875, Flugblatt; Bozen : Wohlgemuth, 1875<br />

10. Die zwölf Löwen um den Thron Leos XIII, Gedicht; in: <strong>Tiroler</strong> Volksblatt, Bozen, Nr. 17 vom<br />

27. Febr. 1878<br />

11. Columbus in Ketten, ein Gedicht; in: Marcellino da Civezza e Te<strong>of</strong>ilo Domenichelli, Crist<strong>of</strong>oro<br />

Colombo e il quarto centenario della scoperta di America, Firenze 1893, 502-511 (mit einer<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!