02.12.2012 Aufrufe

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.DC.I, ex iussu M.R.P. Fratris Clementis de Nola, conventus S. Crucis Oeniponti guardiani et<br />

Provintiae Austriae Commissarii generalis; Impressa in conventu Wimpaissingensi Fratrum<br />

Minorum de Observantia, 1601 (vorh. in Fb. Schwaz)<br />

2. Bapstliche Bulla uber die grosse Idulgenz und Ablaß auch von Aufrichtung unnd Anstellung <strong>der</strong><br />

Ertzbru<strong>der</strong>schaft mit den Strickgürteln deß H. Vatters Francisci, allen Liebhabern und<br />

Einverleibten dieser Bru<strong>der</strong>schafft zu Nutz gericht, dazu seind auch von newem kommen die<br />

siben Tagzeiten sambt angehenckter Cron Sant Francisci welche auch zuvor niemalen in Truck<br />

außgangen; Freyburg im Breyßgau : Mayer (in Verlegung Andres Buchstaben), 1618 (vorh. in<br />

Fb. Schwaz; Werke mit gleichem Titel erschienen 1604 und 1611 in Ingolstadt (E<strong>der</strong>); Autor<br />

bzw. Herausgeber könnte P. Bernardin Lackner sein, <strong>der</strong> 1617 in Kloster Freiburg<br />

nachgewiesen ist und ein „Summarium omnium Bullarum …“ (vgl. Tovazzi, Bibliotheca<br />

Tirolese, Articolo 87) geschrieben hat)<br />

3. Bericht von deß H. Seraphischen Vatters Francisci dritter Regel seines eingesetzten dritten<br />

Ordens, <strong>der</strong> Büssenden genannt, durch Päpste Heil. Nicolaum IV. unnd Paulum V. anno 1609<br />

den 1. October wi<strong>der</strong>umb von newem confirmiert und bestättiget, für alle die jenige, geist- und<br />

weltliche, Mann- und Weibs-Personen, welche in <strong>der</strong> Welt in ihren eignen Behausungen ein Gott<br />

wohlgefällig, wahr christlich, gottseelig, bueßfertiges Leben anzustellen begehren; Ynsprugg :<br />

Wagner, 1660 (vorh. in Fb. Schwaz)<br />

4. Cantus ad usum Fratrum Minorum valde accomodatus; Oeniponti : Wagner, 1669 (12°, pp. 75)<br />

(vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 433; ein Exemplar aus dem Jahre 1693(1) vorh. in<br />

Phil.-Theol. Hs. Brixen)<br />

5. Geistliches Schatz-Kästlein, in welchen <strong>der</strong> Ursprung uralten auffgerichten Brue<strong>der</strong>schafft <strong>der</strong><br />

Heyligen Muetter Anna in <strong>der</strong> wol-ehrwürdigen Herrn P.P. Franciscaner-Kirchen zu Botzen und<br />

darin stehenden St. Anna Capellen, wie auch dieser Brue<strong>der</strong>schafft Ordnung, Indulgentz und<br />

Ablaß, sambt unterschidlichen andächtigen Gebettlein und Letaneyen zu Ehren <strong>der</strong> Hl. Muetter<br />

Anna gemacht, auch etliche Wun<strong>der</strong>werck beygesetzt; Botzen : Füherer/Züherer; 1682 (vorh. in<br />

Fb. Bozen und Schwaz)<br />

6. [Einblattdruck über das Vater-Unser, wie man es an den 7 Tagen <strong>der</strong> Woche beten soll],<br />

colligiert durch einen reformierten Franciscaner; Ynßprugg : Maria Paurin, 1642 (vorh. im<br />

Konventarchiv Schwaz F/2-1)<br />

7. Ablaß welche Ihr Päbstliche Heil. Alexan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Achte denen Coronen, Rosen-Kräntzen,<br />

Creutzlein, Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Pfenigen von Goldt, Silber o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Metall bey Heilig-Sprechung<br />

<strong>der</strong> fünff Heiligen Beichtiger Laurentii Justiniani, Joannis von Capistran, Joannis a S. Facundo,<br />

Joannis Die und Paschalis Baylon verlyhen hat; Nachgedruckt zu Botzen : Sibilla, 1690<br />

8. [Regel des Dritten Ordens]; 1693 (es wurden im Jahre1693 500 Exemplare gedruckt und in <strong>der</strong><br />

Provinz verteilt, was alles in allem 38 Gulden kostete (vgl. Klosterchronik Bozen I 328))<br />

9. Psallam Deo meo quamdiu fuero, ad usum FF. Minorum valde accomodatus, Ps. 145; Oeniponti<br />

: Wagner, 1693 (vorh. in Fb. Schwaz)<br />

10. Die Regel deß H. Seraphischen Vatters Francisci, seines eingesetzten dritten Ordens, <strong>der</strong><br />

Büssenden genandt, bestättiget durch Ihr Päbstl. Heil. Nicolaum den Vierdten vor die jenige<br />

welche unter dem Schutz und Schirm deß H. Vatters Francisci in <strong>der</strong> Welt in ihren eigenen<br />

Behausungen zu leben verlangen, … aus dem Welschen ins Teutsche übersetzt; Ynßprugg :<br />

Reisacher, 1700 (vorh. in Fb. Schwaz) unter demselben Titel gedruckt: Ynsprugg : Wagner,<br />

1705 (ein Werk mit demselben Anfangstitel wurde im Jahre 1674 (Wienn : Voigt) von Maxentium<br />

Eisner, <strong>der</strong> Oesterreicherischen Provintz S. Francisci Strict. Obs. Custodem, ins Deutsche<br />

übersetzt, vorh. in Fb. Schwaz)<br />

11. Kurtze Lebens-Verfassung, Tagzeiten und Litaney zu Ehren <strong>der</strong> heiligen Jungfrauen Catharina<br />

von Bononien, einer Clarissin, welche von Clemente dem XI. heiligisten Vatter anno 1712 in die<br />

Zahl <strong>der</strong> Heiligen durch solenne Canonicirung eingeschriebe worden; Ynsprugg : Wagner, 1712<br />

(gesehen in Fb. Innichen)<br />

12. Kurtze Verzeichnuß <strong>der</strong>jenigen Stuck, welche die Brü<strong>der</strong> und Schwester in <strong>der</strong> hochloblich<br />

Antonianischen Seelen-Bru<strong>der</strong>schafft allhie zu Ynsprugg bey denen P.P. Franciscanern bey S.<br />

Antoni von Padua Altar zu verrichten, und des Ablaß, so sie zu geniessen haben, sambt denen<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!