13.07.2015 Aufrufe

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entsprechend ist aber auch in offenen Mietensystemen eine Trockenstabilisierung durch eine adäquateBewässerungstechnik zu vermeiden.2.1.4 „Überhitzung“ organischer Materialien bei > 70 °CDie Selbsterwärmung des Rottegutes im Zuge des exothermen aeroben Stoffabbaus muss im Sinneeines emissionsarmen Betriebes und <strong>der</strong> Qualitätsbildung (günstiges Milieu für den mikrobiellen Abbauund den Aufbau von Huminstoffen) bewusst gesteuert werden. Höhere Temperaturen als 55/60 °C übereinen längeren Zeitraum hinaus, als er für die thermische Hygienisierung erfor<strong>der</strong>lich ist, sindprozesshemmend. Ab ca. 65 °C engt sich das biologische Artenspektrum deutlich ein. Dies verlangsamtdie Abbaugeschwindigkeit und führt zur Bildung von unerwünschten Stoffwechselprodukten, welche sehrgeruchsintensiv sein können. Neben <strong>der</strong> Gefahr <strong>der</strong> partiellen o<strong>der</strong> vollständigen Trockenstabilisierungvon Rottegut wird auch die Bildung von humusstoffreichen Aggregaten unterbunden.Verfahren, bei denen Temperaturen über 70 °C über längere Perioden systematisch angestrebt undaufrechterhalten werden, entsprechen nicht dem <strong>Stand</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong> <strong>der</strong> <strong>Kompostierung</strong>.2.1.5 Zugabe von Frischmaterial nach Abschluss <strong>der</strong> HauptrotteIn <strong>der</strong> Praxis wurde immer wie<strong>der</strong> im fortgeschrittenen Rottestadium frisches organischesAusgangsmaterial wie zB Stroh, Sägespäne, trockener Pferdemist meist zum Ausgleich vonFeuchtigkeitsüberschuss o<strong>der</strong> zur Korrektur eines nicht günstig verlaufenden Prozesses zugesetzt. Diesentspricht nicht dem Ziel eines kontinuierlich verlaufenden Rotteprozesses, bei dem sämtlicheeingebrachte Rohstoffe sich in <strong>der</strong> annähernd gleichen Rottephase hinsichtlich Abbau, Stabilisierungbzw. Humifizierung befinden. Als ausgleichende Zusätze nach Abschluss <strong>der</strong> Hauptrotte kommen imBedarfsfall nur Siebrückstand, Altkompost, o<strong>der</strong> sonstige mineralische Zuschlagstoffe (unter Beachtung<strong>der</strong> zulässigen Höchstmenge gemäß KompostVo) in Frage. An<strong>der</strong>e Beimengungen in einemRottestadium, in dem eine thermische Hygienisierung gemäß Abschnitt 4.3 nicht mehr gesichert werdenkann, entspricht nicht dem <strong>Stand</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong>.– 11 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!