13.07.2015 Aufrufe

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Materialaufbereitung5.2.1 Wesentliche FunktionenDie Aufbereitung <strong>der</strong> Ausgangsmaterialien dient in erster Linie <strong>der</strong> biologisch-physikalischenSubstratoptimierung mit dem Ziel(A) eines möglichst verlustarmen Rotteverlaufs in erster Linie in <strong>der</strong> Hauptrottephase ( Verhältnis<strong>der</strong> mikrobiologisch sukzessiv aufschließbaren Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen),(B) <strong>der</strong> Gewährleistung des erfor<strong>der</strong>lichen Gasaustausches und Wärmeabtransportes über dengesamten Rottekörper über die Einstellung <strong>der</strong> Strukturstabilität ( freies Luftporenvolumen),(C) möglichst geringer Schadstoffgehalte sowie <strong>der</strong> angestrebten Produktqualität hinsichtlichNährstoffniveau und Bildung stabiler Humusstoffe (Tonmineral-Humuskomplex).Die wesentlichen Maßnahmen <strong>der</strong> Aufbereitung sind daher:• Aussortierung von Störstoffen• fasernd-reißende bzw. quetschende Zerkleinerung, von großstückigen, verholztenAusgangsstoffen,• Mischung und Homogenisierung sowie Konditionierung:o Einstellung <strong>der</strong> Feuchtigkeit,o Einstellung des C/N-Verhältnisses,o Einstellung eines für den Gasaustausch erfor<strong>der</strong>lichen Luftporenvolumens (Struktur),o Beigabe von Hilfs- und Zuschlagstoffe zur Optimierung von Rotteprozess undEndproduktqualität5.2.2 Aussortierung/Abtrennung von Störstoffen im Zuge <strong>der</strong> Materialaufbereitung5.2.2.1 Funktion <strong>der</strong> StörstoffabtrennungDie Aussortierung von Fremd-, Stör- o<strong>der</strong> Ballaststoffen gewährleistet einerseits ein optischeinwandfreies Kompostprodukt, an<strong>der</strong>erseits die höchstmögliche Schadstofffreiheit. Ferner soll durcheine Sichtkontrolle im Annahmebereich und ein Entfernen größerer Fremdstoffstücke eine Störung desBetriebsablaufes und ein Beschädigen von Anlagenteilen verhin<strong>der</strong>t werden.5.2.2.2 Verfahren <strong>der</strong> Störstoffabtrennung im Zuge <strong>der</strong> MaterialaufbereitungDie unterschiedlichen Eigenschaften nach spezifischen Gewicht und Form stellen entsprechenddifferenzierte Anfor<strong>der</strong>ungen an technische Ausleseverfahren.Folgende Methoden kommen in <strong>der</strong> Störstoffabtrennung in Ausgangsmaterialien zum Einsatz:• Auslese unmittelbar während o<strong>der</strong> nach dem Abkippen direkt von Hand o<strong>der</strong> zB mittelsMistgabel o.ä.,• Vorabsiebung <strong>der</strong> Grobfraktion mittels Trommelsieb bei einer Maschenweite zwischen 50und 80 mm,• Magnetabscheidung <strong>der</strong> Eisenmetalle,• Hartstoffabschei<strong>der</strong>, Nichteisenmetalle,• Windsichter zur Abtrennung <strong>der</strong> Leichtfraktion (zB Folien).– 80 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!