13.07.2015 Aufrufe

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Durchsatzleistungen werden mit 50 - 100 m³ h -1 angegeben.Eine beson<strong>der</strong>s effektive Reinigungsleistung kann erzielt werden, wenn die Zwischenabsiebung, miteiner Magnetabscheidung (zB Rollenmagnet) sowohl beim Feinkorn- als auch Überkornaustragkombiniert wird.Zumindest in Anlagen mit einem Jahresdurchsatz von mehr als 3.000 t biogenen Abfällen ausHaushalten (Biotonne) sollte <strong>der</strong> Siebüberlauf im Falle einer Rückführung in den <strong>Kompostierung</strong>sprozessmittels Windsichter gereinigt werden, um eine fortschreitende Anreicherung <strong>der</strong> Fremdstoff-Leichtfraktionso weit als möglich zu unterbinden.Magnetabschei<strong>der</strong>Einsatz und Funktionsweise von Magnetabschei<strong>der</strong>n siehe Abschnitt 5.5 „Feinaufbereitung“.Bei Großanlagen, die eine Vorabsiebung <strong>der</strong> biogenen Abfälle aus Haushalten durchführen, ist essinnvoll, diese mit einer Magnetabscheidung zu kombinieren, da hierdurch Schwermetalleinträge (zBChrom und Zink) reduziert werden können.Hartstoffabschei<strong>der</strong>Einsatz und Funktionsweise von Hartstoffabschei<strong>der</strong>n siehe Abschnitt 5.5 „Feinaufbereitung“WindsichterWindsichter werden bei <strong>der</strong> direkten Materialaufbereitung aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehaltes undVerschmutzungsgrades <strong>der</strong> Leichtfraktion (i.W. Plastikfolien) selten eingesetzt. Sie können jedocheffektiv im Zuge einer Zwischenabsiebung (4. – 8. Woche) bei nicht zu hoher Materialfeuchtigkeiteingesetzt werden. Siehe daher Abschnitt 5.5 „Feinaufbereitung“.5.2.3 Zerkleinerung5.2.3.1 Funktion <strong>der</strong> Zerkleinerung im Zuge <strong>der</strong> MaterialaufbereitungGroßstückige, verholzte und daher biologisch schwer abbaubare Materialien wie Äste und Wurzelstöckemüssen zerkleinert werden. Im Rahmen eines ordnungsgemäßen Rottefortschritts hat die Zerkleinerungzwei Hauptfunktionen:• Schaffung einer möglichst großen mikrobiell angreifbaren Oberfläche zum Ligninabbau,• Herstellen von strukturbildendem Material in gut mischbarem Zustand zur Abmischung mit in<strong>der</strong> Regel feuchten Biotonneabfällen o<strong>der</strong> frischem Grasschnitt o<strong>der</strong> sonstigen feuchtengewerblichen Abfällen. Ziel ist die Aufrechterhaltung eines für einen aeroben Rotteprozessnotwendigen strukturstabilen Materialgefüges und des verfahrensabhängigen Luftporenvolumens,welches zu Beginn <strong>der</strong> Rotte mindestens 50% betragen sollte.Für die Schaffung einer möglichst großen, mikrobiell angreifbaren Oberfläche ist eine reißende o<strong>der</strong>quetschende, auffasernde Arbeitsweise <strong>der</strong> Werkzeuge (zB Schred<strong>der</strong>), einer schneidendenvorzuziehen.Je nach den anfallenden Rohstoffen muss immer ein Vorrat an Schred<strong>der</strong>gut/Strukturmaterial für dieHerstellung einer Materialmischung, die beide Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt, vorhanden sein.5.2.3.2 Mögliche EmissionenStaub- und KeimemissionenDurch die Zerkleinerung des Rohmaterials mittels Häckselmaschine ergibt sich eine starkeStaubentwicklung und somit Emission <strong>der</strong> staubgetragenen Pilzsporen.– 82 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!