13.07.2015 Aufrufe

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Umhausung bzw. geschlossenes <strong>Kompostierung</strong>sverfahrenDie Notwendigkeit, die Hauptrotte o<strong>der</strong> zumindest den ersten Abschnitt <strong>der</strong> Intensivrotte ingeschlossenen Reaktoren o<strong>der</strong> in Form einer eingehausten Mietenrotte durchzuführen,richtet sich im wesentlichen nach dem <strong>Stand</strong>ort und <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit, mehr alszumutbare Geruchsimmissionen o<strong>der</strong> eine Keimbelastung bei <strong>der</strong> benachbartenWohnbevölkerung zu verursachen. Die Voraussetzungen und die Mindestanfor<strong>der</strong>ungenhierfür sind in Abschnitt 4.1.6 (Geruchsemissionen) und 4.4 (Keimemissionen) dargestellt.5.3.6 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Betriebsführung und DokumentationSicherstellung eines kontinuierlichen Prozessablaufes weitestgehen<strong>der</strong> und kontinuierlicherAbbau <strong>der</strong> leicht abbaubaren Substanzen• Wie erwähnt ist das Ziel <strong>der</strong> Hauptrotte, unabhängig vom gewählten Rotteverfahren einenkontinuierlichen und zügigen Abbau <strong>der</strong> leichabbaubaren organischen Substanzen inkl. <strong>der</strong>Zwischenabbauprodukte, wie organische Säuren etc. zu gewährleisten. Für diesen aerobenAbbau sind daher die optimalen Milieubedingungen zu schaffen. Dies geschieht i.w. durcho die Sicherstellung des Gasaustauscheso die Einstellung des erfor<strong>der</strong>lichen WassergehaltesSicherstellung des Gasaustausches• statisch zwangsbelüftete Reaktorsystemeo Der Sauerstoffgehalt in <strong>der</strong> Abluft aus geschlossenen Reaktoren soll als Regelparameternicht unter 14 % (v/v) sinken.o Erfor<strong>der</strong>lich ist eine kontinuierliche Überwachung und Prozessregelung <strong>der</strong>Belüftungsfunktion.o Über ein Sicherheitssystem muss es gewährleistet sein, dass bei Ausfall <strong>der</strong>Belüftungsanlage, ein Notbetrieb bzw. ein rascher Austrag des Materials möglich ist, umein Kippen in die Anaerobie zu verhin<strong>der</strong>n.o Verteilung und Größe <strong>der</strong> Belüftungsschlitze/Öffnungen sowie eventuelleLuftleitelemente müssen in Kombination mit <strong>der</strong> homogenen Verteilung des luftführendenPoren eine gleichmäßige Verteilung <strong>der</strong> durchströmenden Luft sicherstellen.o Zusätzlich zur saugenden o<strong>der</strong> drückenden Belüftung ist das Rottegut zumindest 1 x proWoche mechanisch zu wenden, da die Setzungsvorgänge ein ausreichendgleichmäßiges Durchströmen mit Frischluft beeinträchtigen.• Offenes Mietensystemo Über die Maschinenverfügbarkeit muss sichergestellt sein, dass eine Miete bei Bedarfje<strong>der</strong>zeit umgesetzt werden kann.o Für den Bedarfsfall muss immer ausreichend Strukturmaterial vorrätig gehalten werden,um Korrekturen des Strukturgutgehaltes einzelner Chargen vornehmen zu können.o Die Umsetzhäufigkeit richtet sich nach den Kriterien:⇒ Mietenhöhe⇒ Anteil an Strukturmaterial (Dichte) bzw. stickstoffreichen frischen Ausgangsmaterialienin <strong>der</strong> Kompostausgangsmischung⇒ Ziel einer kontinuierlichen, homogenen Rotte (zunächst Abbau und in <strong>der</strong> FolgeHumifizierung und Stabilisierung)⇒ Ziel einer gleichmäßigen, alle Bereiche umfassenden thermischen Hygienisierung.o Mietensysteme mit Mietenhöhen größer ca. 1,5 m zum Aufsetzen sollten vor allem zurReduktion <strong>der</strong> Methanemission alle 3 – 4 Tage gewendet werden.– 89 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!