13.07.2015 Aufrufe

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Sonstige gasförmige EmissionenAus Studien zur Behandlung von organischen Abfällen ist bekannt, dass im Rahmen des mikrobiellenAbbaus klimawirksame Gase wie Lachgas (N 2 O), Methan (CH 4 ) und Stickstoffmonoxid (NO) gebildetwerden können. In <strong>der</strong> Bilanzierung von gasförmigen Emissionen kommen weiters in BetrachtKohlendioxid (CO 2 ), Ammoniak (NH 3 ) und Nicht-Methan volatile organic compounds (NMVOC). In <strong>der</strong>Grundlagenstudie wurden die Ergebnisse aus <strong>der</strong> einschlägigen Literatur ausführlich erörtert. Hier sindausschließlich die Schlussfolgerungen zur Relevanz von Luftschadstoffen und für einen emissionsarmenBetrieb zusammengefasst.4.5.1 Methan (CH 4 ), Lachgas (N 2 O), Ammoniak (NH 3 ): Maßnahmen zurProzessoptimierung für einen emissionsarmen BetriebGrundsätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen an das Inputmaterial• C/N-Verhältnis: Bei einem niedrigen C/N-Verhältnis steigen die NH 3 -Emissionen beizugleich hohen Rottetemperaturen und hohen Belüftungsraten. Ein C/N-Verhältnis > 25minimiert die NH 3 - und N 2 O-Emissionen, an<strong>der</strong>erseits kann ab einem C/N-Verhältnis > 35<strong>der</strong> verfügbare Stickstoff bereits ins Minimum gelangen und somit <strong>der</strong> Rotteprozess deutlichverzögert werden.N-reiche Materialien (Klärschlamm, Gärrückstände, spezifische Gewerbeabfälle,Küchenabfälle, Hühnermist, Biotonne mit ca. > 30 % Küchenabfällen) sind daherausreichend mit kohlenstoffreichen Materialien homogen abzumischen.• Wassergehalt: Zu Beginn bis maximal 65/70%, im Prozess sollten 50 bis 60 % aufrechterhalten werden.• Strukturmaterial (Erhaltung des erfor<strong>der</strong>lichen luftführenden Porenvolumens): DerAnteil an strukturbildenden Materialien (Schred<strong>der</strong>gut, Siebüberlauf etc.) sollte ca. 40 bis60 % (v/v) betragen.• Zur zügigen Einleitung <strong>der</strong> Huminstoffbildung und dem Einbau flüchtiger Kohlenstoff- undStickstoffverbindungen: Zumischung von ca. 5 – 10 % (v/v) Alt-Kompost.Tabelle 4-10: Spezielle Optimierungsmaßnahmen in <strong>der</strong> offene Mietenrotte mit natürlicherBelüftung:Maßnahme CH 4 NH 3 * N 2 OStrukturmaterialanteilerhöhen bzw.Umsetzhäufigkeiterhöhenpositiv,bessere O 2 -Versorgungunterdrückt CH 4 -Bildungleicht erhöhte Emissionaufgrund verstärkter Belüftungmöglich, Ursachen:- Anstieg des pH-Wertes- erhöhter Feuchteaustragpotenziell negativ,bessere O 2 -Versorgungbei sinkendenTemperaturen för<strong>der</strong>t dieN 2 O-Bildung alsZwischenprodukt <strong>der</strong>Nitrifikation undDenitrifikationFeuchteoptimierungdurch kontrollierteBewässerung bzw.Abdeckung zum Ableiten<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlägepositiv,Vorbeugung gegenVernässung undAusbildung anaeroberZonenVernässung führt zureduzierenden Bedingungen(Denitrifikation) mitAnreicherung von NH 4 + ,Austrocknung führt zuvermehrter Emission von NH 3* Frühzeitig emittiertes NH 3 steht nicht mehr einer späteren N 2 O-Bildung zur VerfügungVernässung kann auch inspätem Rottestadium zuO 2 -Mangel führen, unddamit zur Denitrifikationvon NO 2- und NO3- unterBildung von N 2 O– 69 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!