13.07.2015 Aufrufe

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuchtigkeitsgehalt und entsprechen<strong>der</strong> mechanischer o<strong>der</strong> technischer Belüftungdurchzuführen.• Bauliche Elemente, die Schadnagern die Möglichkeit zur Vermehrung bieten, sollten diesenunzugänglich gemacht werden.• Die Verschleppung von Keimen durch innerbetriebliche Abläufe ist durch eine räumlicheTrennung des Übernahme-, Aufbereitungs- und Hauptrottebereichs von allen übrigenAnlagenteilen zu verhin<strong>der</strong>n. Mieten (Kompostchargen) sollen im Zuge des Rottefortschrittsdurch regelmäßiges Umsetzen (Seitenversetzung) immer nur in eine Richtung wan<strong>der</strong>n.Geräte, die zur Manipulation von nicht hygienisierten Materialien verwendet wurden, sind vordem Einsatz im Bereich <strong>der</strong> Nachrotte, <strong>der</strong> Feinaufbereitung o<strong>der</strong> des Nachlagersmechanisch von Materialresten zu befreien.• Bei Einbringen von unbehandelten (nicht über eine Pflanzenkläranlage biologisch gereinigte)Prozesswässern und verunreinigten Nie<strong>der</strong>schlagswässern aus dem Übernahme- undHauptrottebereich in Mieten, die keine eine temperaturbedingte Hygienisierung gemäßTabelle 4-9 durchlaufen (Nachrotte), ist eine 4-wöchige Wartefrist für die Verwertung(Inverkehrbringen) <strong>der</strong> Komposte zu beachten.• Es ist eine vom Hauptrottebereich getrennte Lagerfläche für Fertigkomposte vorzusehen.Dokumentation zur seuchenhygienischen Beurteilung des Rotteprozesses und desVerfahrensablaufesDie Durchführung <strong>der</strong> Kontrolle des Verfahrensablaufes ist in Anlage 6 Punkt 4.b KompostVo geregelt.Hierin heißt es:„... 4) Vom Komposthersteller ist während <strong>der</strong> <strong>Kompostierung</strong> aufzuzeichnen:... b) zur seuchenhygienischen Beurteilung des Rotteprozesses und des Verfahrensablaufesdie Temperatur (während thermophiler Phase, über einen Zeitraum von zumindest 10Tagen, arbeitstäglich, während <strong>der</strong> übrigen Rottephasen je nach Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong>Verfahrenstechnik) und die Maßnahmen <strong>der</strong> Prozesssteuerung (Angaben überUmsetzzeitpunkte, Bewässerung, Belüftung, Zumischung von Materialien usw.); DasTemperaturmessverfahren kann auf das angewandte <strong>Kompostierung</strong>ssystem abgestimmtwerden.“Diese Aufzeichnungen sind gemeinsam mit dem Ergebnis <strong>der</strong> mikrobiologischen Produktuntersuchungvon <strong>der</strong> befugten Fachanstalt hinsichtlich <strong>der</strong> seuchenhygienischen Unbedenklichkeit für die jeweiligenAnwendungsbereiche zu beurteilen.Im Betriebstagebuch sind daher unter Angabe des Datums folgende Aufzeichnungen zur Temperatur undüber Maßnahmen <strong>der</strong> Prozessteuerung zu führen:• Temperaturmessungo Diskontinuierliche Messung: Zumindest eine Messung pro Arbeitstag über einenzusammenhängenden Zeitraum von 10 Tagen. Temperaturniveau mindestens 55 °Co<strong>der</strong>o Kontinuierliche Messung: Temperatursonden mit EDV-gestützterTemperaturaufzeichnung über einen Zeitraum von 10 Tagen.o Die Anfor<strong>der</strong>ungen an das Temperatur-Zeitprofil mit den jeweils erfor<strong>der</strong>lichenUmsetzmaßnahmen in <strong>der</strong> offenen Mietenkompostierung gemäß Tabelle 4-9.o Nach Abschluss <strong>der</strong> temperaturbedingten Hygienisierungsphase sind bis zum Ende <strong>der</strong>Hauptrotte (Temperatur konstant unter ca. 40 °C) diskontinuierlicheTemperaturmessungen zumindest einmal wöchentlich durchzuführen.o Die Messstellen müssen im Mietenkern, jedoch mindestens 30 cm über dem Mietenfußbzw. 30 cm unterhalb <strong>der</strong> Mietenoberfläche erfolgen.• Feststellen des Feuchtigkeitsgehaltes (zB Messung, Faustprobe)o Ein ausreichen<strong>der</strong> Feuchtigkeitsgehalt ist sowohl für die temperaturbedingteHygienisierung als auch für den in <strong>der</strong> mesophilen Abkühlungsphase stattfindenden– 56 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!