13.07.2015 Aufrufe

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

Stand der Technik der Kompostierung - Wuapaa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wulste können eine Behin<strong>der</strong>ung darstellen, wenn sie im Zuge <strong>der</strong> Materialmanipulation o<strong>der</strong> desTransportes oftmals überfahren werden müssen.Der Sammelbehälter muss dauerhaft flüssigkeitsdicht sein und darf keinen Überlauf besitzen.Das Volumen des Sammelbehälters ist so zu dimensionieren, dass neben den üblicherweise anfallendenSickerwässern (0,028 m³ m - ² abgedichteter Fläche) auch die Nie<strong>der</strong>schlagswässer aus einemfünfjährigen zweitägigen Dauerregenereignis verlässlich aufgenommen werden können (dieentsprechenden Werte sind beim Hydrographischen Dienst <strong>der</strong> jeweiligen Landesdienststellen abrufbar).Dabei sind die lokalen Nie<strong>der</strong>schlagsverhältnisse beson<strong>der</strong>s zu berücksichtigen. Die Berechnung erfolgtgemäß ÖKL-Baumerkblatt 24a (ÖKL,1993 24 ) (siehe Tabelle 4-8).Tabelle 4-8: Erfor<strong>der</strong>liches Speichervolumen für Sicker- und Nie<strong>der</strong>schlagswässer vonabgedichteten Flächen, berechnet nach ÖKL-Baumerkblatt 24a (ÖKL,1993 24 )Jahresnie<strong>der</strong>-Schlagsmengein mm *SpeichervolumenFür Nie<strong>der</strong>schlägein m³/m² abged.FlächeSpeichervolumenFür Sickerwasserin m³/m² abged.FlächeGesamterRaumbedarf inm³/m² abged.FlächeGes. Raumbedarf+ 20 %Sicherheitsfaktorin m³/m 2 abged.Flächebis 700 0,03 0,028 0,058 0,070bis 900 0,05 0,028 0,078 0,094bis 1100 0,08 0,028 0,108 0,130bis 1400 0,12 0,028 0,148 0,178über 1400 0,17 0,028 0,198 0,238* Die örtlichen Nie<strong>der</strong>schlagsverhältnisse sind beim Hydrographischen Dienst <strong>der</strong> jeweiligen Landesdienststellenzu erhebenAufgrund <strong>der</strong> fortdauernden Klimaverän<strong>der</strong>ungen mit größeren Nie<strong>der</strong>schlagsereignissen wird empfohlendie hier angeführten Richtwerte für die nie<strong>der</strong>schlagsabhängige Zwischenspeicherung um 25 % zuerhöhen.4.2.4 Vliesabdeckung o<strong>der</strong> Überdachung <strong>der</strong> Übernahme-, Hauptrotte-, NachrotteundNachlagerflächenZu den Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich <strong>der</strong> Abdeckung mit Kompostvlies o<strong>der</strong> einer evtl. erfor<strong>der</strong>lichenÜberdachung siehe Abschnitte 5.1 Materialübernahme – Anlieferungsbereich, 5.3 Hauptrotte, 5.4Nachrotte und 5.6 Nachlagerung).4.2.5 Biologische Reinigung <strong>der</strong> Sicker- und verunreinigten Nie<strong>der</strong>schlagswässermittels Verrieselungsflächen und Pflanzenkläranlagen4.2.5.1 Ausbringung von zwischengelagertem Sickerwasser auf VerrieselungsflächenEine Verrieselung von zwischengelagertem Sickerwasser auf begrünten Verrieselungsflächen ist beiEinhaltung <strong>der</strong> folgenden Voraussetzungen möglich:• Ausschließliche Verarbeitung von organischen Abfällen aus dem Garten undGrünflächenbereich, bzw. in Kombination mit landwirtschaftlichen Abfällen aus dem eigenenBetrieb• Die Verrieselung erfolgt auf Grünflächen mit ausreichend sickerfähigem Untergrund. AlsRichtwert sollten pro Quadratmeter abgedichteter Rotte- und Manipulationsfläche 0,5 m²Grünfläche zur Verfügung stehen. Die Grünfläche sollte dabei möglichst eine leichte24 ÖKL, 1993. ÖKL-Baumerkblatt 24a, Technische Richtlinien für die Errichtung einer Düngeraufbereitungsplatte für diebäuerliche <strong>Kompostierung</strong>.1993– 49 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!