17.01.2017 Aufrufe

ECHO Top500 Tirol 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Einkauf schöner fühlen, er muss sich<br />

anerkannt, respektiert, ja geliebt fühlen, dann<br />

wird er wiederkommen. Dazu ist vieles notwendig:<br />

Wir müssen unseren Kunden Gastgeber<br />

und Berater sein. Wir müssen mit hoher<br />

Kompetenz und Leidenschaft sein Wohlgefühl<br />

zu unserem Thema machen.<br />

<strong>ECHO</strong>: Das Internet ermöglicht jedem<br />

nahezu unendlich viel Information. Ist es<br />

da nicht ein Widerspruch, dass gerade der<br />

stationäre Handel den Konsumenten klüger<br />

machen will?<br />

Wetscher: Es klingt paradox, ist aber genau<br />

so. Aufgrund der Vielfalt der Information im<br />

Internet entsteht auch oftmals Verunsicherung.<br />

Und genau hier kann der Handel punkten:<br />

Ein Verkäufer, der Vertrauen erweckt,<br />

weil er kompetent ist, weil er meine Wünsche<br />

und meine Person wahrnimmt, wird an Bedeutung<br />

gewinnen.<br />

<strong>ECHO</strong>: Was bedeutet dies für die Mitarbeiter<br />

und deren Ausbildung?<br />

Feucht: Selbstverständlich müssen wir unsere<br />

Ausbildung kritisch hinterfragen, wir<br />

brauchen sicherlich neue Kompetenzen. Der<br />

Handel ist für Mitarbeiter extrem vielfältig<br />

geworden. Wir brauchen Verkäufer, Merchandiser,<br />

IT-Spezialisten, Social-Media-<br />

Spezialisten, Logistiker usw.<br />

Barbara Thaler: Hier ist auch viel in Bewegung.<br />

Wir haben gerade ein Modul in der<br />

Lehre zum Einzelhandelskaufmann integriert,<br />

das sich mit dem digitalen Verkaufen<br />

beschäftigt. Wir arbeiten an einem Konzept,<br />

einen reinen E-Commerce-Kaufmann als<br />

Lehrberuf zu etablieren. Im Bereich der Ausbildung<br />

ist ebenfalls vieles in Bewegung und<br />

Wolfgang Feucht: Unternehmer und Lehrlingsbeauftragter<br />

der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong>.<br />

wir reagieren auf die Anforderungen, die die<br />

Digitalisierung an unsere Unternehmen stellt.<br />

„Wir brauchen die Leidenschaft,<br />

unsere Kunden schöner,<br />

glücklicher zu machen “<br />

<br />

Wolfang Feucht,<br />

Unternehmer<br />

<strong>ECHO</strong>: Derzeit stehen viele Unternehmen<br />

vor dem Problem, dass sie nicht ausreichend<br />

geeignete Lehrlinge und Mitarbeiter finden?<br />

Patricia Niederwieser: Wir müssen die<br />

Lehrberufe im Handel einer Imagekorrektur<br />

unterziehen, was mit Sicherheit Zeit dauern<br />

wird. Wenn sich allerdings wieder vermehrt<br />

„Die Digitalisierung bringt es<br />

mit sich, dass wir „wieder“<br />

mehr sein werden, als „nur“<br />

Händler.“<br />

<br />

MMag. (FH) Barbara Thaler<br />

Unternehmerin und Vizepräsidentin der<br />

<br />

Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong>.<br />

herumspricht, dass man im Handel sehr gut<br />

verdienen kann und viele Jobchancen hat,<br />

wird sich die Lage wieder ändern.<br />

Feucht: Wir haben Mitarbeiter, die deutlich<br />

mehr als Akademiker verdienen.<br />

Wetscher: Es gibt keine andere Branche, die<br />

so viele Möglichkeiten bietet wie der Handel.<br />

Gute Leute haben die Möglichkeit, mit einer<br />

Ausbildung im Handel Vorstandsvorsitzende<br />

Patricia Niederwieser, Unternehmerin und<br />

Vizeobfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong>.<br />

Internet-Shopper in %, 2004/2014<br />

Prognose: Internet-Nutzung<br />

16–74 Jahre<br />

19<br />

16–24 Jahre<br />

74<br />

22<br />

25–34 Jahre<br />

71<br />

34<br />

35–44 Jahre<br />

72<br />

23<br />

45–54 Jahre<br />

44<br />

15<br />

55–64 Jahre<br />

41<br />

6<br />

65–74<br />

20<br />

2<br />

%<br />

Jahre<br />

0 20 40 60 80 100<br />

<strong>Tirol</strong>er zwischen 16 und 74 Jahre, die das Internet zum Kauf von Einzelhandelsprodukten bei inund<br />

ausländischen Anbeitern genutzt haben; gerundete Werte.<br />

<br />

Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria<br />

54<br />

2004<br />

2014<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

59<br />

43<br />

32<br />

82<br />

73<br />

54<br />

0<br />

%<br />

2006 2014 2022 2030<br />

Informationssuche nach Einzelhandelswaren, Einkauf von Einzelhandelswaren im Internet in % der<br />

<strong>Tirol</strong>er Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren; gerundete Werte, Abschätzung, <strong>2016</strong>–2030.<br />

<br />

Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria<br />

90<br />

80<br />

65<br />

95<br />

90<br />

75<br />

Internet-Nutzer<br />

Infosucher<br />

Internet-Shopper<br />

<strong>ECHO</strong> TOP 500 UNTERNEHMEN <strong>2016</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!