01.09.2017 Aufrufe

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01 Flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichter<br />

sind durch ihre kompakte Bauweise für den<br />

Einsatz auf engem Raum geeignet<br />

Am Fuß des Lassithi-Plateau<br />

(Insel Kreta, Griechenland)<br />

starten die Bohrungen für den<br />

3,5 km langen Tunnel<br />

vortriebsgerätes, des Schlüsselpersonals und<br />

des Know-hows für die Durchführung eines<br />

solchen Tunnelbauprojektes.<br />

Retrofit der Tunnelbohrmaschine<br />

Die im Jahr 1995 gebaute Doppelschild-<br />

Tunnelbohrmaschine wurde für diesen<br />

Auftrag seitens Jäger Bau generalüberholt<br />

und auf den neuesten Stand gebracht. Die<br />

Tunnelvortriebseinrichtung wurde mit<br />

einem komplett neuen, ca. 165 m langen<br />

Nachlaufsystem ausgestattet, das aus 23<br />

zusammenhängenden Nachläuferwagen<br />

besteht. Auf diesem Nachlaufsystem werden<br />

alle Baugruppen untergebracht, die für<br />

den Betrieb der Tunnelbohrmaschine erforderlich<br />

sind. Im Zuge dieser Generalüberholung<br />

bzw. Neukonzeptionierung ersetzte<br />

das Unternehmen auch die bisherige<br />

und mittlerweile veraltete Frequenzumformung<br />

für die sechs 250-kW-Bohrkopfantriebsmotoren<br />

durch eine neue Anlage.<br />

Jäger entschied sich nach Vergleich und<br />

Verhandlungen der verschiedenen Angebote<br />

vieler namhafter Anbieter für Danfoss<br />

Drives als Entwicklungspartner bzw. Lieferant<br />

der neuen Frequenzumrichter. „Einer<br />

unserer Geschäftspartner empfahl uns Vacon<br />

Frequenzumrichter. Während den Vorver-<br />

Der 3,5 km lange Aposelemis-Tunnel hat<br />

eine Neigung von 15 % und wird nach<br />

Fertigstellung Wasser vom ca. 800 m hoch<br />

gelegenen Lassithi-Plateau in den ca.<br />

600 m tiefer situierten Stausee überleiten.<br />

Der mit Betonfertigteilen ausgekleidete<br />

Tunnel mit einem Innendurchmesser von<br />

4,35 m wird dazu eine 1,8-m-Stahlrohrleitung<br />

mit einer Durchflussmenge von max.<br />

20 m³/s aufnehmen.<br />

Die griechische Baufirma Intrakat S.A. als<br />

Auftragnehmer für den Aposelemis-Tunnel<br />

bediente sich der Serviceleistungen der<br />

Jäger Bau GmbH, d. h. Lieferung des Tunnel-<br />

Ultraschallverschweißen<br />

statt<br />

crimpen und löten<br />

Der Trend hin zu mehr Platzersparnis, Flexibilität<br />

und Kostenreduzierung macht<br />

auch vor der Kabelkonfektionierung keinen<br />

Halt. Das Verfahren des Ultraschallverschweißens<br />

lässt mittels mechanischer<br />

Schwingungen eine verdichtete Verbindung<br />

zwischen Kabel und Litzen entstehen.<br />

Diese molekulare Schweißverbindung<br />

trägt zur maßgeblichen Kostenreduktion<br />

bei. Durch dieses umweltfreundliche und<br />

ressourcenschonende Verfahren entfällt<br />

der Einsatz von Aderendhülsen und<br />

weiterer Crimpkontakte. FTG bietet eine<br />

breite Kabelvariation mit individueller<br />

Vorkonfektionierung und Bedruckung.<br />

www.ftg-germany.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!