01.09.2017 Aufrufe

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMRICHTERTECHNIK<br />

03 Leise und kompakt: Der Umrichter ADL300<br />

eignet sich für maschinenraumlose Aufzüge und<br />

zeichnet sich durch umfangreiche Liftfunktionen aus<br />

04 Die dreiphasige AC/DC-Einspeiseeinheit<br />

SMB200 eignet sich für alle Anwendungen, bei<br />

denen die kinetische Energie über herkömmliche<br />

Bremssysteme abgeführt werden kann<br />

für Leistungsbereiche zwischen 0,4 und<br />

11 kW. Bereits integriert sind ein Bacnet Protokoll<br />

und ein Keypad mit Potentiometer.<br />

Beide Umrichter verfügen über eine U/fbzw.<br />

sensorlose Vektorregelung und sind<br />

wahlweise für die einphasige Spannungsversorgung<br />

mit 230 VAC (BDI50) oder<br />

für die dreiphasige Versorgung mit 230<br />

bzw. 400 VAC lieferbar. Speziell für den<br />

Einsatz in der HKL-Branche (Heizung,<br />

Klima, Lüftung) stattete der Hersteller<br />

beide Modelle mit Energiespar-, und Motorfangfunktionen<br />

sowie der Möglichkeit<br />

zur Hutschienenmontage aus. Weitere<br />

Optionen wie Profibus, CANopen, Device<br />

Net, TCP-IP Module, Bremswiderstände<br />

und Remote Keypads vervollständigen die<br />

neuen Baureihen.<br />

Applikationsspezifische Software<br />

und Zusatzfunktionen<br />

Ausgerüstet mit den entsprechenden Softwarepaketen<br />

entstehen aus den einzelnen<br />

ADV200 Frequenzumrichtern branchenspezifische<br />

Lösungen. Die selbsterklärende<br />

Bedienerführung erfolgt über ein mehrzeiliges,<br />

abnehmbares LCD-Bedienterminal.<br />

Die Umrichter sind mit Zwischenkreisdrossel,<br />

EMV-Filter der Kategorie 2 nach<br />

EN 12015 und Safety-Karte (optional)<br />

nach neusten Maschinenrichtlinien sowie<br />

Brems-Chopper, Soft-SPS und zahlreichen<br />

Ein- und Ausgängen ausgerüstet. Der Einsatz<br />

unterschiedlicher Gebersysteme oder<br />

auch geberlos ist in allen Leistungsgrößen<br />

möglich. Bei der geberlosen Synchronregelung<br />

erreicht der ADV200 eine Drehmomentgenauigkeit<br />

< 5 % absolut zum Sollwert.<br />

Diese Eigenschaft ist vor allem für<br />

die Kunststoffindustrie von Interesse, da<br />

sie Energiekosten einspart ohne dabei an<br />

Materialqualität zu verlieren. Seine Eigenschaften<br />

machen den Frequenzumrichter<br />

ebenfalls interessant für Applikationen, bei<br />

denen zwei Umrichter bzw. Motoren wahlweise<br />

drehzahl- oder winkelsynchron eine<br />

gemeinsame Last antreiben. Nicht zuletzt<br />

sorgen intelligente Tuning-Funktionen bei<br />

drehendem und stehendem Motor für optimale<br />

Drehzahl- und Stromregleranpassungen<br />

im Umrichter. Zwei für alle Leistungsbereiche<br />

gleiche Bedienmodi Easy und<br />

Expert stellen eine einfache und schnelle<br />

Programmierung sicher – unabhängig von<br />

der Komplexität der jeweiligen Aufgabe.<br />

Zudem ermöglicht ein spezielles Wizard-<br />

Tool die intuitive Navigation und einfache<br />

Inbetriebnahme. Bei allen Umrichtern befindet<br />

sich das kostenlose PC-Bedienprogramm<br />

GF-Express im Lieferumfang.<br />

Die passende Versorgung<br />

Die Umrichter vom Typ ADV200, ADL300,<br />

ADV200 Schaltschrank, ADV200 HC,<br />

ADV200 WA und ADV200 LC können mit<br />

den Einspeise-/Rückspeiseinheiten AFE200,<br />

FFE200 oder SMB200 aus gleichem Hause<br />

versorgt werden. Dabei umfasst die AFE200-<br />

Serie einen Leistungsbereich von 22 bis<br />

1 800 kW für die dreiphasige Versorgung<br />

von 400 bis 690 VAC. Sie ist einfach anzuwenden,<br />

verfügt über eine logische Programmierung<br />

und trägt dank Active Front<br />

End-Technologie zu einer Energieeinsparung<br />

bei. Eingesetzt als Gruppenrückspeisung<br />

für mehrere Umrichter spielt eine<br />

AFE200-Rückspeiseeinheit eine Eigenschaft<br />

aus, die für den Einsatz in Fahrgeschäften<br />

wie Achterbahnen von Vorteil ist:<br />

Sollte die Gruppenrückspeisung ausfallen,<br />

können die einzelnen Umrichter dennoch<br />

einzeln und autark am Netz betrieben werden.<br />

An der Verdrahtung muss dazu nichts<br />

geändert werden. Diese Eigenschaft ist speziell<br />

bei Anwendungen mit hoher Fahrtfrequenz<br />

wichtig.<br />

Die Einspeise-/Rückspeiseeinheiten<br />

SMB200 und FFE200 wurden speziell für<br />

die Steuerung und Regelung von Motoren<br />

mit mittlerer und hoher Leistung entwickelt.<br />

Die dreiphasige AC/DC-Einspeiseeinheit<br />

SMB200 wandelt die Wechselspannung<br />

eines Drehstromnetzes in eine<br />

Gleichspannung. Damit ermöglicht sie die<br />

Versorgung eines DC-Busses, der sowohl<br />

aus einem einzelnen oder mehreren Antrieben<br />

(Multidrive-System) bestehen kann.<br />

An den gleichen Zwischenkreis können<br />

dann beliebig viele Brems-Chopper mit<br />

Widerständen angeschlossen werden. Damit<br />

eignet sich die kompakte Einspeiseeinheit<br />

für alle Anwendungen, bei denen die<br />

kinetische Energie nicht rückgespeist werden<br />

muss, sondern über herkömmliche<br />

Bremssysteme abgeführt werden kann. Sie<br />

besitzt nur Netzdrosseln und keine komplexen<br />

Filter, ist mit einem Nennstrom bis<br />

2 500 A in „Stand-alone“-Konfiguration und<br />

bis 9 000 A in „Parallel“-Konfiguration lieferbar<br />

und zeichnet sich durch eine einfache<br />

Anlagen-Inbetriebnahme-Sequenz aus.<br />

Die FFE200-Baureihe ist die Lösung<br />

für Anwendungen, bei denen die Rückspeisung<br />

der Bewegungsenergie oder<br />

potenziellen Energie mit traditionellen<br />

Bremssystemen mit Widerständen nicht<br />

ausreicht. Sie gestattet die Verwaltung von<br />

Antrieben mit hoher Leistung über den<br />

DC-Bus und kann mit den Geräten der<br />

SMB200-Baureihe kombiniert werden.<br />

Damit trägt sie maßgeblich zu Kosteneinsparungen<br />

in Systemen mit unterschiedlichen<br />

Anforderungen an Antriebsund<br />

Bremsenergien bei. Die FFE200-Serie<br />

umfasst einen Bereich von Nennströmen<br />

bis 880 A bei dreiphasigen Versorgungen<br />

von 400 bis 690 VAC in „Stand-alone“-<br />

Konfiguration und bis 4 000 A in „Paral-<br />

lel“-Konfiguration.<br />

Betriebsbereite Lösungen<br />

Die betriebsbereiten Umrichterlösungen<br />

von Gefran sind mit vielen Antriebskomponenten<br />

aus dem Portfolio des Unternehmens<br />

kombinierbar und erfüllen dank europäischer<br />

Bauteile und Leiterplatten aus<br />

eigener Fertigung hohe Qualitätsansprüche.<br />

Anwender benötigen so nur noch einen Lieferanten<br />

und profitieren von einer verlängerten<br />

Garantiezeit von drei Jahren.<br />

www.gefran.com<br />

64 <strong>antriebstechnik</strong> 9/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!