01.09.2017 Aufrufe

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMASCHINEN I SPECIAL<br />

Bevor Sie Klemmsysteme<br />

einsetzen, sollten Sie immer<br />

erst die wichtigsten Parameter<br />

der Applikation festlegen<br />

Dirk Schaar,<br />

Chefredakteur<br />

weiter zu erhöhen, ist auch die Beaufschlagung<br />

mit zusätzlicher Druckluft möglich<br />

(die sog. „Booster-Funktion“). So lässt sich<br />

die ohnehin schon große Klemmkraft mit<br />

geringem Aufwand weiter steigern.<br />

Noch mehr Sicherheit bietet die Disk<br />

Clamp: Das Sicherheitsklemmsystem verfügt<br />

über eine zusätzliche Notbremsfunktion<br />

und ist deshalb im Gegensatz zur Roto<br />

Clamp mit Bremsbelägen ausgestattet. Sie<br />

kann daher nicht nur zur Fixierung statischer<br />

Lasten, sondern auch zur kurzzeitigen<br />

Bremsung bewegter Massen verwendet<br />

werden. Die Disk Clamp kommt beispielsweise<br />

im Schwenkkopf des Herstellers<br />

Detlev Hofmann aus Pforzheim für ein neues<br />

Werkzeugschleifzentrum zum Einsatz. „Für<br />

die Anwendung an der Schwenkachse der<br />

Schleifspindel ist die Disk Clamp ideal“, sagt<br />

Stefan Braun, Konstrukteur der Detlev Hofmann<br />

GmbH. „Sie kann eine Masse aus der<br />

Drehbewegung heraus zuverlässig anhalten<br />

– das ist gerade bei der hohen Dynamik<br />

der Spindel äußerst wichtig.“<br />

Zuverlässige Klemmung für<br />

Stangenlasten<br />

Auch das Fixieren von Stangenlasten ist mit<br />

Klemmsystemen von Hema möglich: Die<br />

sogenannte P Clamp wurde speziell für<br />

dieses Anwendungsgebiet entwickelt. Das<br />

modulare System zeichnet sich durch seine<br />

hohe Klemm- und Haltekraft aus: Beim<br />

Ausfall der Pneumatik werden sowohl die<br />

stillstehende Stange sofort geklemmt, als<br />

auch Bewegungen exakt gestoppt. Die elastischen<br />

Federbleche kehren in ihre ursprüngliche<br />

Position zurück, pressen die<br />

geschlitzte Klemmbuchse gegen die Stange<br />

und bewirken die Klemmung. Die P Clamp<br />

eignet sich zur Klemmung von Stangen mit<br />

Durchmessern von 12 bis 40 mm und lässt<br />

03 Das rotatorische<br />

Klemmsystem<br />

Roto Clamp fertigt<br />

Hema in einer innenklemmenden<br />

und einer<br />

außenklemmenden<br />

Variante<br />

sich problemlos mit Standardsystemen, wie<br />

z. B. Pneumatikzylindern, kombinieren.<br />

Schnelle Klemmung auf<br />

Linearführungen<br />

04 Mit der linearen Antriebstechnik erreicht<br />

die Witec Performance hohe Beschleunigungen<br />

und Geschwindigkeiten – im Falle eines Notstopps<br />

bewirken die Lin Clamp einen schnellen<br />

und zuverlässigen Halt<br />

Für den Einsatz auf Linearführungen und<br />

zum Klemmen von Linearantrieben eignet<br />

sich das Klemm- und Bremssystem Lin<br />

Clamp von Hema. Es kommt u. a. bei übersetzenden<br />

Anwendungen zum Einsatz, die<br />

auch eine Notbremsfunktion erfordern. Die<br />

Firma Wissner setzt die Lin Clamp für ihre<br />

Maschinenbaureihe Witec Performance<br />

ein. Durch die Verwendung von Linear<strong>antriebstechnik</strong><br />

kann diese Maschine hohe<br />

Eilgangsgeschwindigkeiten und Beschleunigungswerte<br />

erreichen. In Not-Situationen<br />

kommt es hierbei daher auf kurze Reaktionszeiten<br />

und hohe Brems- und Klemmkräfte<br />

an.<br />

Die Bremsbacken der Lin-Clamp-Serie<br />

bestehen wahlweise aus widerstandsfähigen<br />

Sinterbelegen oder – für die Anwendung<br />

in bearbeiteten Flächen – aus Stahlbelegen.<br />

Bei der Ausführung mit integriertem<br />

Schnellentlüftungsventil ist die Reaktionszeit<br />

der Lin Clamp nochmals um 30 % geringer.<br />

Die Baureihe gibt es in vier verschiedenen<br />

Versionen: Baureihe A eignet sich für<br />

Flächen außerhalb von Führungsschienen.<br />

Hier kann unabhängig von der verwendeten<br />

Linearführung direkt auf bearbeitete<br />

Flächen der Anschlusskonstruktion geklemmt<br />

werden. Hema fertigt die Lin<br />

Clamp A für einen Betriebsdruck von 4 bar<br />

und für die Schienengrößen 25 und 35<br />

(passiv klemmend). In gelöstem Zustand<br />

beträgt der Abstand zwischen Klemm- und<br />

Kontaktfläche ca. 0,05 mm, was hohe Haltekräfte<br />

gewährleistet.<br />

Die Lin-Clamp-Serien S, SK und SA sind<br />

sowohl für hohe als auch für niedrige Laufwagen<br />

unterschiedlicher Hersteller erhältlich.<br />

Für sie gibt es ein weites Produktprogramm<br />

an Standardausführungen, sodass<br />

eine hohe Kompatibilität gewährleistet ist.<br />

Anwender können die Lin Clamp auf vielfältige<br />

Art und Weise mit Befestigungsbohrungen<br />

versehen und daher nahezu universell<br />

einsetzen. Als Betriebsdrücke sind 4<br />

oder 6 bar Standard, auf Anfrage werden<br />

die Systeme aber auch auf andere Betriebsdrücke<br />

angepasst.<br />

www.hema-group.com<br />

88 <strong>antriebstechnik</strong> 9/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!