01.09.2017 Aufrufe

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMPONENTEN UND SOFTWARE<br />

„Wer mit<br />

Standard-Bauteilen<br />

konstruiert, spart<br />

Zeit und Geld“<br />

Ein Interview mit Dirk Langenohl, Key Account<br />

Manager bei der Norelem Normelemente KG<br />

Norelem Normelemente unterstützt seine Kunden mit<br />

einer großen Auswahl von Normteilen und<br />

Komponenten: So finden Anwender zum Beispiel im<br />

„The Big Green Book“, dem Produktkatalog des<br />

Unternehmens, Ideen, wie sich Lösungen mit<br />

standardisierten Bauteilen einfacher und schneller<br />

fertigen lassen. Doch können so auch<br />

Konstruktionszeiten reduziert und Prozesskosten<br />

gesenkt werden? In einem Interview geht Dirk<br />

Langenohl auf diese und weitere Fragen<br />

zu der Thematik ein.<br />

Herr Langenohl, im Sortiment von<br />

Norelem befinden sich rund 35 000<br />

Norm- und Maschinenelemente. Auf den<br />

ersten Blick eine schier unüberschaubare<br />

Vielfalt?<br />

Unser Sortiment ist in der Tat umfangreich.<br />

Deshalb haben wir zum Beispiel<br />

den Katalog so gestaltet, dass die Kunden<br />

das Gesuchte schnell finden. Die Anordnung<br />

der Produktgruppen entspricht<br />

grundsätzlich auch der Reihenfolge, in der<br />

die Komponenten in den Konstruktionsschritten<br />

benötigt werden: Von der Basis<br />

über Komponenten für das Auflegen,<br />

Positionieren, Spannen und Bedienen<br />

bis hin zu Lösungen für das Kraftübertragen<br />

und Bremsen. Selbstverständlich ist<br />

auch das nötige Zubehör bei Norelem<br />

erhältlich. Die Nummernlogik im Katalog<br />

setzt sich übrigens auf der CAD-DVD und<br />

im Webshop fort.<br />

Generell sehen wir den Katalog weniger<br />

als Nachschlagewerk, sondern als eigenes<br />

Werkzeug für den Konstrukteur. Denn<br />

wenn er unsere große Vielfalt an Normtei­<br />

len richtig einsetzt, kann Zeit und Geld<br />

sparen. Weniger konstruieren, schneller<br />

produzieren: Das wollen wir unseren Kunden<br />

ermöglichen.<br />

Weniger Konstruktionsaufwand bei<br />

reduzierten Kosten also – wie genau lässt<br />

sich das erreichen?<br />

Die Rolle des Konstrukteurs hat sich verändert<br />

– in der Wertschöpfungskette des<br />

Unternehmens trägt er heute mehr Verantwortung.<br />

Schließlich legt er fest, mit welchem<br />

Aufwand an Fertigungsteilen die<br />

Produkte des jeweiligen Unternehmens<br />

realisiert werden sollen. Lösungen, bei<br />

denen standardisierte Bauteile zum Einsatz<br />

kommen, lassen sich einfacher und<br />

schneller fertigen. Dazu muss man wissen,<br />

dass wir unseren Kunden zu allen angebotenen<br />

Produkten sowohl als DVD als auch<br />

online, die CAD-Daten zur Verfügung<br />

stellen. Hier bezieht der Konstrukteur alle<br />

relevanten Konstruktionsdaten und -zeichnungen<br />

und kann diese in das jeweilige<br />

CAD-System integrieren. Alle CAD-Modelle<br />

sind statische Modelle – so entfällt nicht<br />

nur das Zeichnen der Komponenten, sondern<br />

auch die Konfiguration. Somit spart<br />

der Anwender Zeit und Geld. Zudem lassen<br />

sich auch die Fertigungskosten reduzieren,<br />

wenn möglichst viele standardisierte<br />

Bauteile zum Einsatz kommen.<br />

Konstrukteure sollen also weniger<br />

konstruieren – aber ist das nicht ihre<br />

Hauptaufgabe?<br />

Die Kernkompetenz von Konstrukteuren<br />

ist das Lösen von komplexen technischen<br />

Problemen. Leider bleibt dafür heutzutage<br />

im Arbeitsalltag kaum noch Zeit.<br />

Wird allerdings ein Projekt so geplant,<br />

dass möglichst viele standardisierte Bauteile<br />

zum Einsatz kommen können, ergibt<br />

sich eine große Zeitersparnis. Der Konstrukteur<br />

kann sich auf die Zeichnungsteile<br />

konzentrieren, die es ja weiterhin in<br />

fast jedem Projekt geben wird – nur eben<br />

in verminderter Anzahl. Die Zeiteinsparung<br />

ist enorm, die Wertschöpfungskette<br />

wird optimiert und die Konstrukteure<br />

74 <strong>antriebstechnik</strong> 9/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!