01.09.2017 Aufrufe

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMASCHINEN I SPECIAL<br />

Geht es noch ohne Sensorik?<br />

Lager- und Antriebslösungen als Schlüsselfaktoren für mehr Produktivität und Qualität<br />

Schaeffler präsentiert auf der EMO<br />

<strong>2017</strong> mechanische Komponenten,<br />

elektrische Antriebe und digital<br />

unterstützte Lösungen, die in der<br />

nächsten Werkzeugmaschinen-<br />

Generation für deutlich mehr<br />

Produktivität, Verfügbarkeit und<br />

Qualität sorgen sollen – so das<br />

Versprechen des Unternehmens.<br />

Ein Trend ist deutlich sichtbar: Der<br />

Anteil sensorisierter Komponenten<br />

im Portfolio nimmt immer mehr zu.<br />

Die in Hannover ausgestellten Komponenten<br />

und Systeme lassen sich in<br />

die vier Einsatzgebiete Hauptspindel, Vorschubachse,<br />

Rundachse und Condition<br />

Monitoring System einteilen. Damit bietet<br />

Schaeffler für alle wichtigen Antriebe in<br />

Werkzeugmaschinen hochspezialisierte<br />

Komponenten und Systeme an.<br />

Lagerlösungen für Haupt- und<br />

Motorspindeln<br />

Hochgenauigkeits-Zylinderrollenlager<br />

Schaeffler hat seine bewährten einreihigen<br />

N10- und zweireihigen NN30-Hochgenauigkeits-Zylinderrollenlager<br />

im Bereich<br />

der Bohrungsdurchmesser von 30 bis<br />

120 mm überarbeitet. Das X-life-Design<br />

mit einer neuen Innenkonstruktion, optimierten<br />

Fertigungsmethoden und einem<br />

neu entwickelten Fensterkäfig aus dem<br />

Hochleistungskunststoff PPA (Polyphthalamid)<br />

bietet im Benchmark die geringste<br />

Wärmeentwicklung, die niedrigsten Lauftemperaturen<br />

und die höchsten Grenzdrehzahlen<br />

am Markt. Gleichzeitig konnten<br />

die dynamischen Tragzahlen um bis zu<br />

19 % im Vergleich zur Vorgängerserie angehoben<br />

werden.<br />

M-Baureihe<br />

Die ebenso neu konstruierten X-life High-<br />

Speed-Spindel-Schrägkugellager der M-Baureihe<br />

bieten bei betriebsbedingter Verringerung<br />

der radialen Lagerluft einen geringeren<br />

Anstieg der Lagervorspannung. Dadurch<br />

verhalten sich die Lager tolerant gegenüber<br />

schnell wechselnden thermischen Betriebs-<br />

zuständen, wie sie häufig in Motorspindeln<br />

vorkommen. Spindellager der M-Baureihe<br />

ermöglichen so hohe Betriebs- und Grenzdrehzahlen.<br />

Sie werden in den drei Performance-Varianten<br />

M, HCM und VCM angeboten.<br />

Die Variante M ist komplett aus<br />

100Cr6 gefertigt, während die HCM-Lager<br />

mit Kugeln aus Keramik bestückt sind. Die<br />

Kugeln der Variante VCM bestehen ebenfalls<br />

aus Keramik, die Lagerringe jedoch aus<br />

dem neu entwickelten Hochleistungswerk-<br />

90 <strong>antriebstechnik</strong> 9/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!