07.05.2018 Aufrufe

recycling aktiv 02/18

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbruch & Baustoff-Recycling<br />

MB Crusher<br />

Von der Idee bis zum fertigen Markenprodukt<br />

Die fünf Brüder Azzolin aus Breganze<br />

haben 2001 ihren ersten Backenbrecherlöffel<br />

entwickelt. Die Geschichte<br />

dazu ist spannend und aufschlussreich<br />

zugleich: „Wir sind im Fett, Öl und Diesel<br />

von Erdbewegungsmaschinen gleichsam<br />

aufgewachsen. Bei der ständigen<br />

Arbeit mit den Maschinen kam irgendwann<br />

ein Gedanke: Wir wollten eine<br />

wirtschaftliche und innovative Lösung<br />

für die Wiederverwendung des inerten<br />

Materials unserer Baustellen finden.<br />

Damit sollten auch die Kosten für den<br />

Transport und die Entsorgung der Baustellenabfälle<br />

gesenkt werden.“ Stationäre<br />

und mobile Brecher und Siebanlagen<br />

gab es bereits, aber die vergleichsweise<br />

hohen Anschaffungs-, Transportund<br />

Wartungskosten waren aus Sicht der<br />

Brüder nicht immer bezahlbar. Und die<br />

Maschinen konnten nicht auf allen Baustellen<br />

eingesetzt werden, besonders in<br />

schwer zugänglichen Gebieten oder in<br />

Ballungszentren. „Da kam uns eine<br />

Sache in den Sinn: Wir hatten bereits<br />

Bagger vor Ort, die mit Baggerlöffeln<br />

und Abbruchhämmern ausgestattet<br />

waren. Daraus entstand dann unsere<br />

Idee, einen Greifer zu bauen, der das<br />

Material sammelt und gleichzeitig zerschlägt.<br />

Nach vielen Überlegungen<br />

haben wir uns unsere Idee sogar patentieren<br />

lassen. Dann haben wir es auf<br />

unseren Maschinen und Baustellen getestet.<br />

Und es hat funktioniert! Daraus<br />

entstand die Meccanica Breganzese, die<br />

heute weltweit unter dem Namen MB<br />

Crusher bekannt ist. MB ist für uns<br />

gleichsam das Synonym für Backenbrecherlöffel.“<br />

Seitdem sind mehr als 16 Jahre vergangen:<br />

In dieser Zeit wurde die Technik<br />

weiterentwickelt und es kamen ständig<br />

neue Patente hinzu. Aus dem Familienunternehmen<br />

wurde eine internationale<br />

Marke, mit der ein neues Marktsegment<br />

entstand. „In den 16 Jahren hat sich<br />

nicht nur der Markt verändert, sondern<br />

auch die Anzahl der Produkte ist ständig<br />

gewachsen. Inzwischen sind es aktuell<br />

30 geworden, der Umsatz, die internationale<br />

Marktabdeckung und die Anzahl<br />

der Mitarbeiter steigen; das Unternehmen<br />

beschäftigt mittlerweile mehr als<br />

150 Personen.”<br />

Mit dem MB-Brecherlöffel hat auch<br />

das Bewusstsein für den rationellen und<br />

sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen<br />

zugenommen, wie die Brüder<br />

Azzolin anmerken: „Wir leben in einer<br />

Zeit, in der sich die Bürger weltweit Fragen<br />

über die Zukunft stellen und uns<br />

fragen, was der beste Weg ist, Ressourcen<br />

sparsamer einzusetzen. Dazu passt<br />

der MB-Brecherlöffel, der Ressourcen<br />

schont und den Unternehmen in ihrer<br />

täglichen Arbeit hilft.“<br />

www.mbcrusher.com<br />

MB-Backenbrecherlöffel<br />

werden in<br />

unterschiedlichsten<br />

Aufgabenstellungen<br />

erfolgreich<br />

eingesetzt.<br />

Foto: MB Crusher<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 2/20<strong>18</strong> 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!