07.05.2018 Aufrufe

recycling aktiv 02/18

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RECHT UND POLITIK<br />

Volles Plenum und interessante Vorträge –<br />

die 24. Fachtagung Abbruch konnte<br />

wieder einmal überzeugen.<br />

Fotos: Deutscher Abbruchverband-www.kosmos-online.de<br />

Deutscher Abbruchverband<br />

Die Branche bewegen<br />

Der Deutsche Abbruchverband<br />

e.V. (DA) ist seit 1951 der maßgebliche<br />

Wirtschafts- und Unternehmerverband<br />

der Abbruchbranche<br />

mit Sitz in Köln. Seine Wurzeln<br />

reichen bis ins Jahr 19<strong>02</strong> zurück, als<br />

sich der „Verein der Abbruch- und<br />

Tiefbau-Unternehmer, Cöln und<br />

Umgegend“ gründete. Nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg entstand zunächst<br />

die „Interessengemeinschaft<br />

der Deutschen Schrottwirtschaft<br />

und der Industrieabbruch- und Abwrackbetriebe“,<br />

aus der am 20. September<br />

1951 dann der Deutsche<br />

Abbruchverband e.V. hervorging.<br />

Mit aktuell knapp 700 Mitgliedern<br />

aus den Bereichen Bauwerks- und<br />

Industrieabbruch, mineralischem<br />

Bauschutt<strong>recycling</strong> und Schadstoffsanierung<br />

ist der DA europaweit<br />

der größte nationale Verband<br />

der Abbruchbranche. Fördermitglieder<br />

von Herstellern, Ingenieurbüros<br />

und Hochschulen runden das<br />

Mitgliederspektrum ab.<br />

Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen<br />

haben sich die Abbruchbranche<br />

und die Abbruchtechnik in<br />

den vergangenen 25 Jahren grundlegend<br />

verändert. Diese Entwicklung<br />

der Abbruchbranche hin zu<br />

einem qualitativ sehr anspruchsvollen<br />

Wirtschaftszweig hat der Deutsche<br />

Abbruchverband maßgeblich<br />

begleitet und vorangetrieben. Der<br />

Verband übernimmt die Interessenvertretung<br />

der gesamten Branche,<br />

u. a. durch Kontakte zu Ministerien<br />

und Behörden. Der DA forciert die<br />

technische Weiterentwicklung der<br />

Branche durch eine permanente<br />

Auseinandersetzung mit sich verändernden<br />

technischen Standards<br />

und Rechtsfragen. Er kümmert sich<br />

um eine Steigerung der fachlichen<br />

Qualität der Beschäftigten, z. B.<br />

durch die Schaffung des Ausbildungsberufs<br />

„Bauwerksmechaniker<br />

für Abbruch- und Betontrenntechnik“<br />

und die Entwicklung vielfältiger<br />

Weiterbildungsseminare. Auf europäischer<br />

Ebene nimmt der DA Einfluss<br />

durch Mitwirkung im Europäischen<br />

Abbruchverband EDA.<br />

Der Verband ist dieses Jahr während<br />

der IFAT auch auf den VDMA-<br />

Praxistagen Mineralik vertreten,<br />

dazu Geschäftsführer Andreas<br />

Pocha: „Da unsere Abbruchunternehmen<br />

mit dem Abbruch quasi als<br />

‚Lieferanten’ der Bau- und Abbruchabfälle<br />

am Beginn eines jeden<br />

möglichen Stoffkreislaufs stehen,<br />

engagieren wir uns als Deutscher<br />

Abbruchverband und hoffen, dass<br />

die VDMA-Praxistage Mineralik<br />

dazu beitragen, die Qualität der Recyclingbaustoffe<br />

transparent zu machen<br />

und die Akzeptanz zum Einsatz<br />

dieser hochwertigen Recyclingbaustoffe<br />

zu erhöhen.“<br />

www.deutscher-abbruchverband.de<br />

Fotos: LST, Hyundai<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 2/20<strong>18</strong> 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!