07.05.2018 Aufrufe

recycling aktiv 02/18

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRANCHEN-INFOS<br />

Der Polaris-Einwellenzerkleinerer<br />

von Lindner ist<br />

speziell ausgelegt auf die<br />

hohen Qualitätsanforderungen<br />

der EBS-Aufbereitung.<br />

Michael Lackner, Managing Director<br />

bei der Lindner-Recyclingtech GmbH:<br />

„Der Recyclinggedanke sollte<br />

weltweit stark an Bedeutung<br />

gewinnen!“<br />

Über das Förderband in<br />

den Trichter des Micromat-<br />

Vorzerkleinerers von Lindner<br />

– Stufe 1 bei der Rückverwandlung<br />

von verpressten<br />

Folienabfällen in sortenreines,<br />

störstofffreies und<br />

damit werthaltiges Rezyklat.<br />

Fotos: Lindner Recyclingtech<br />

ra: Wo steht Lindner-Recyclingtech in<br />

diesem Szenario?<br />

Michael Lackner: Bei der EBS-Aufbereitung<br />

sind wir einer der weltweit erfahrensten<br />

Hersteller von Anlagen. Dies<br />

zeigt unter anderem die Tatsache, dass<br />

wir anlässlich der Vergabe der Global<br />

CemFuels Awards 2017 zum vierten Mal<br />

in der Kategorie „Most Innovative Technology<br />

for Alternative Fuels“ ausgezeichnet<br />

wurden. Diesmal erhielten wir den<br />

Preis für unseren zur IFAT 2016 in den<br />

Markt eingeführten Polaris-Einwellenzerkleinerer,<br />

der speziell auf die hohen Anforderungen<br />

der Zement- und Kalkindustrie<br />

ausgelegt ist. Wir verstehen die Prozesse<br />

und Anforderungen unserer Kunden<br />

und bieten neben leistungsstarken<br />

Systemlösungen natürlich auch entsprechende<br />

Beratungsleistungen an. Dies gilt<br />

genauso für den Bereich Kunststoff-Recycling.<br />

Hier hilft uns die Kombination<br />

aus unserer langjährigen Erfahrung und<br />

dem modularen Aufbau unserer Zerkleinerer,<br />

Wäscher und Trockner. So können<br />

wir diese individuell für die Möglichkeiten<br />

der Kunden ebenso wie für die Anforderungen<br />

der Weiterverarbeitung in<br />

der Recyclingkette optimieren – bei Einzelkomponenten<br />

ebenso wie bei ganzheitlichen<br />

Lösungen in Form schlüsselfertigen<br />

Komplettanlagen.<br />

In beiden Bereichen leisten wir also<br />

unseren Beitrag zur nachhaltigen, energieeffizienten<br />

Entsorgung von Kunststoffabfällen.<br />

Und von beiden Alternativen<br />

profitieren wir auch überproportional.<br />

So ist 2017 mit einer zweistelligen<br />

Zuwachsrate das bisher umsatzstärkste<br />

Jahr unserer Unternehmensgeschichte<br />

gewesen, und der Trend hält an.<br />

ra: Sie sind also bereit. Und Ihre Kunden?<br />

Michael Lackner: Die Aufgaben für<br />

zukunftsorientierte Entsorgungsunternehmen<br />

sind programmiert. Wer heute<br />

die Effizienz seiner Anlagen überprüft<br />

und diese gegebenenfalls auf den aktuellen<br />

Stand der Technik bringt, wird morgen<br />

gute, marktgerechte Qualitäten – bei<br />

EBS ebenso wie bei Rezyklaten – in ausreichender<br />

Menge kostengünstig produzieren<br />

können. Und diejenigen Betriebe,<br />

die über den entsprechenden Raum verfügen,<br />

um ihre Anlagen nicht nur zu modernisieren,<br />

sondern auch zu erweitern,<br />

werden in vollem Umfang von dem kommenden<br />

wachsenden Angebot an Inputmaterial<br />

profitieren und ihre Marktbedeutung<br />

entsprechen ausbauen können.<br />

ra: Wie würden Sie Ihre ganz persönlichen<br />

Gedanken dazu zusammenfassen?<br />

Michael Lackner: Für mich steht außer<br />

Frage, dass Deutschland die aktuellen<br />

Chancen nutzen und seine Vorreiterrolle<br />

weiter ausbauen wird. Aber ich wünsche<br />

mir darüber hinaus auch, dass der Recyclinggedanke<br />

weltweit stark an Bedeutung<br />

gewinnt, damit die natürlichen<br />

Ressourcen geschont und sich Umweltverschmutzungen,<br />

beispielsweise durch<br />

Kunststoffabfälle in den Ozeanen, nachhaltig<br />

reduzieren. Einen kleinen Beitrag<br />

dazu kann jeder selbst leisten, indem<br />

man verpackungsarme Produkte kauft,<br />

die möglichst aus der Region stammen,<br />

und natürlich indem man seine dennoch<br />

entstehenden Abfälle sortenrein trennt.<br />

Vielen Dank für dieses Gespräch!<br />

www.l-rt.com<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 2/20<strong>18</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!