07.05.2018 Aufrufe

recycling aktiv 02/18

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialumschlag & Transport<br />

Doosan<br />

Neuer Radlader speziell<br />

für Recyclingbranche<br />

Mit dem neuen DL280-5 stellt<br />

Doosan einen Radlader vor, der<br />

speziell für die Abfall- und Recycling-<br />

Branche entwickelt wurde. Die Z-Kinematik<br />

mit einem einfachen Hubkolbensystem<br />

sorgt für vielfältige Einsatzmöglichkeiten,<br />

die 145 kN Ausbrechkraft<br />

werden mit einem über den gesamten<br />

Bewegungsbereich konstanten Schaufelwinkel<br />

kombiniert. Der Hubarm ist<br />

mit einem Lastisolierungssystem (LIS)<br />

ausgestattet. Dieses Leistungsmerkmal<br />

sorgt für eine erhebliche Verbesserung<br />

des Fahrkomforts. Der DL280-5 wird<br />

durch den 5,9-Liter-Doosan-Motor<br />

vom Typ DL06 angetrieben. Mit gekühlter<br />

Abgasrückführung (AGR), verbesserter<br />

Turbo-Ladetechnik und selektiver<br />

katalytischer Reduktionstechnologie<br />

(SCR) ohne Dieselpartikelfilter<br />

(DPF) – ein besonders für die Abfallund<br />

Recycling-Branche interessantes<br />

Leistungsmerkmal – erfüllt der DL06-<br />

Motor die geltenden Abgasvorschriften<br />

der Stufe IV/Tier 4. Standardmäßig<br />

sorgt eine automatische Motorabschaltung<br />

für eine Reduzierung der Motorleerlaufzeit<br />

und vermeidet somit übermäßigen<br />

Kraftstoffverbrauch. Die Bediener<br />

können die Zeitsteuerung dieser<br />

Funktion einfach über den LCD-Bildschirm<br />

in der Kabine einstellen. Sperrdifferenziale<br />

an der Vorder- und Hinterachse<br />

sorgen automatisch für maxi-<br />

Der neue Radlader<br />

DL280-5 wurde speziell<br />

für die Abfall- und Recycling-Branche<br />

entwickelt.<br />

Foto: Doosan<br />

male Traktionskraft und problemloses<br />

Fahren auf weichem und schlammigem<br />

Untergrund, ohne dass eine manuelle<br />

Differenzialsperre erforderlich<br />

ist. Sie reduzieren auch das Durchdrehen<br />

und den übermäßigen Verschleiß<br />

der Reifen. Eine ebenfalls verfügbare<br />

hydraulische Differenzialsperre kann<br />

automatisch <strong>aktiv</strong>iert werden, bevor<br />

ein Reifen durchdreht.<br />

Die ergonomische Joystick-Steuerung<br />

ist mit einem progressiven Rändelrad für<br />

die Zusatzhydraulikleitung ausgestattet,<br />

die in der Abfall- und Recycling-Branche<br />

zum Steuern der Hochkippschaufeln und<br />

Greifer dient. Durch das progressive Rändelrad<br />

sind keine zusätzlichen Hebel erforderlich.<br />

Interessant dürfte ebenfalls<br />

sein, dass am seitlichen Spiegelrahmen<br />

zusätzlich konvexe Spiegel angebracht<br />

sind. Der dadurch gewährleistete breite-<br />

re Sichtwinkel und die zusätzliche Sicht<br />

an der Maschinenaußenseite sorgen für<br />

sicheres Rangieren des Radladers vor Ort<br />

und im Hof. Eine Heckkamera sorgt für<br />

klare Sicht auf den Bereich hinter der<br />

Maschine und damit für zusätzliche<br />

Sicherheit. Das Vollfarbdisplay in der<br />

Kabine zeigt dem Maschinenführer,<br />

was die Kamera sieht. Die Rundumsicht<br />

ermöglicht die Sicht auf sich von hinten<br />

nähernde Fahrzeuge oder Personen<br />

am Boden. Serienmäßig wird der<br />

Radlader mit dem Telematiksystem<br />

DoosanConnect geliefert, sodass Kunden<br />

die Maschine unbesorgt fernlokalisieren<br />

und die Betriebs- und Produktionsparameter<br />

der Maschine fernsichern<br />

und -überwachen können.<br />

www.doosanequipment.eu<br />

Krampe<br />

Tandem-Halfpipe mit wichtigen Modifikationen<br />

Die Baureihe der Krampe-Tandem-<br />

Halbrundmulden wurde in wesentlichen<br />

Punkten weiter verbessert.<br />

Die Zwei-Achs-Halfpipe HP 20 wird<br />

ab sofort mit einer längeren Wanne<br />

angeboten, die neue zusätzliche<br />

Baugröße trägt die Bezeichnung HP<br />

24 und erlaubt mit der 40 cm längeren<br />

Wanne ein Transportvolumen von<br />

13,5 m³ (17,5 m³ nach SAE 221) bei<br />

einem zulässigen Gesamtgewicht von<br />

24 Tonnen bei 40 km/h. Die Erdbaumulde<br />

stellt für viele Kunden den Lückenschluss<br />

zwischen dem bisher<br />

angebotenen Tandem-Modell Halfpipe<br />

HP 20 mit 22 und der Tridem-<br />

Ausführung HP 30 mit 31 Tonnen<br />

zulässigem Gesamtgewicht dar. Für<br />

diese neue Tandem-Version als auch<br />

für die Halfpipe HP 20 gibt es eine<br />

neue Ausstattungsversion, die es erlaubt,<br />

ca. 1,7 Tonnen mehr Gewicht<br />

zuzuladen: Die Fahrzeuge können ab<br />

sofort mit einem Pendelaggregat mit<br />

einem Achsabstand von 1,81 m bestellt<br />

werden. Entscheidender Vorteil<br />

des größeren Achsabstands ist, neben<br />

einem höheren zulässigen Gesamtgewicht<br />

von 24 Tonnen, die Möglichkeit,<br />

Reifendimensionen von bis<br />

600/60 R 30,5 zu nutzen.<br />

Neben diesen Neuerungen wurden<br />

viele Detailverbesserungen an den<br />

Erdbaukippern vorgenommen. Die<br />

Zugvorrichtung kann nun fast stufenlos<br />

und durch nur wenige Handgriffe<br />

86 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 2/20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!