07.05.2018 Aufrufe

recycling aktiv 02/18

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IFAT-SPECIAL<br />

Bomatic<br />

Neuer Vertikalshredder in der mobilen Holzzerkleinerung<br />

Die erste Rotacrex R1600 wird als<br />

mobile Anlage zur Nachzerkleinerung<br />

von Holz eingesetzt. Foto: bomatic Umweltund<br />

Verfahrenstechnik GmbH<br />

• Halle B6, Stand<br />

227/326<br />

14.–<strong>18</strong>. Mai 20<strong>18</strong><br />

MESSE MÜNCHEN<br />

Bomatics Vertikalshredder-Serie Rotacrex<br />

hat Zuwachs bekommen: Mit der<br />

Rotacrex R1600 wird die größte Maschine<br />

dieser Serie präsentiert, die bis zu 15<br />

Tonnen Inputmaterial pro Stunde zerkleinern<br />

kann. Wie die kleineren Maschinen<br />

aus der Rotacrex-Serie eignet sie sich zur<br />

Zerkleinerung von biologischen Stoffen<br />

wie zum Beispiel Holz oder auch von<br />

Elektronik- und MBA-Schrott. Sie wurde<br />

mit 3,3 x 2,3 x 2,6 Metern Gesamtgröße<br />

besonders groß dimensioniert und hat<br />

einen Kesseldurchmesser von 1,6 x 1,2<br />

Metern. Das Gesamtgewicht der Maschine<br />

beträgt 8.500 kg. Die Antriebsleistung<br />

wird abhängig von dem zu zerkleinernden<br />

Material gewählt: Es stehen Antriebe<br />

mit 110 und 132 kW zur Auswahl. Auch<br />

der Prallraum, in dem die Zerkleinerung<br />

stattfindet, wurde stärker bemessen,<br />

zudem ist dieser Vertikalshredder mit drei<br />

Schlagelementen ausgestattet. Das zu<br />

zerkleinernde Material wird über ein Förderband<br />

von oben in den Shredder eingefüllt.<br />

Im Prallraum rotieren die Schlagwerkzeuge<br />

und zerschlagen das Inputmaterial.<br />

Über einen seitlichen Schieber<br />

wird das zerkleinerte Material ausgetragen,<br />

auch die Korngröße des Outputs<br />

wird über diesen Schieber reguliert.<br />

Durch die Auswahl der Schlagwerkzeuge<br />

und die Oberflächenstruktur des Innenraums<br />

kann die Maschine flexibel auf das<br />

zu verarbeitende Inputmaterial angepasst<br />

werden. Über die große Wartungstür<br />

besteht ein direkter Zugang zum<br />

Prallraum.<br />

Der Grad der Zerkleinerung bzw. des<br />

Aufschlusses wird über die Drehzahl des<br />

Rotors und die Größe der Auslassöffnung<br />

bestimmt. Beides ist einstellbar und wird<br />

je nach Anwendung festgelegt. Bei einer<br />

großen Auslassöffnung wird das Material<br />

grob aufgeschlossen, die ausgetragenen<br />

Teile bleiben groß. Sollen Verbundmaterialien<br />

aufgeschlossen werden, wird<br />

eine kleine Auslassöffnung gewählt.<br />

Durch die spezielle Methode der Zerkleinerung,<br />

das Zerschlagen, werden nur<br />

spröde Materialien zerkleinert, weiche<br />

Teile wie z. B. Folien bleiben nahezu unberührt.<br />

Die erste Rotacrex R1600 wurde für<br />

das BAR/W-Bast-Netzwerk entwickelt<br />

und wird zur Nachzerkleinerung von<br />

Holz eingesetzt. Das BAR/W-Bast-<br />

Netzwerk beschäftigt sich mit der Aufbereitung<br />

und Vermarktung von regionalen<br />

Biomassematerialien und arbeitet vertrieblich<br />

im Bereich Siebüberlauf und<br />

Grünschnittholz mit der bomatic GmbH<br />

zusammen. Die Rotacrex R1600 wurde<br />

als mobile Anlage komplett mit der Fördertechnik<br />

auf eine Hakenliftplattform<br />

gebaut und kann so von Betreiber zu<br />

Betreiber gebracht werden. Hier wird der<br />

große Vorteil genutzt, dass Folien nahezu<br />

unberührt den Zerkleinerungsprozess<br />

überstehen, während die Holzfraktion in<br />

die gewünschte Korngröße zerkleinert<br />

wird. Die Folienstücke werden anschließend<br />

abgesiebt.<br />

www.bomatic.de<br />

24 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 2/20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!