07.05.2018 Aufrufe

recycling aktiv 02/18

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbruch & Baustoff-Recycling<br />

Remav<br />

Leichtstoffabscheider für den Mineralik-Einsatz<br />

Der aus dem Beyer-System abgeleitete<br />

Leichtstoffabscheider LA1400/<br />

LA1200 ist ein bewährter und ausgereifter<br />

Abscheider, der schwimmfähige<br />

Leichtstoffe wie zum Beispiel Holz, Styropor,<br />

Isolierungen, Kork, Porenbeton oder<br />

ähnliche Stoffgruppen von mineralischen<br />

Stoffen wie Beton, Schotter, Steinen usw.<br />

trennt. Das System, das über die Beyer<br />

GmbH in Viernheim patentiert wurde, ist<br />

im Laufe der Jahre stets weiterentwickelt<br />

worden. Teile der langjährigen Beyer-<br />

Belegschaft haben im September 2017<br />

die Remav GmbH („Recyclingmaschinen<br />

Viernheim“) gegründet. Der Leichtstoffabscheider<br />

sowie die mobilen Sieb- und<br />

Brecheranlagen werden in Lizenz weitergebaut,<br />

was auch den Fortbestand des<br />

über Jahre hinweg entwickelten technologischen<br />

Know-hows gewährleistet.<br />

Mit einem sehr geringen Energieeinsatz<br />

von nur 7 kW/h können pro Stunde<br />

bis zu 70 Tonnen Baustoff-Recyclingmaterialien<br />

durch den Leichtstoffabscheider<br />

gefahren werden. Wichtig dabei ist, dass<br />

die Anlage kontinuierlich beschickt wird,<br />

wie zum Beispiel über eine Siebanlage<br />

oder ein Förderband. Das Aufgabematerial<br />

sollte eine Körnung zwischen 10 und<br />

150 mm aufweisen, damit die Anlage<br />

optimal arbeitet. Der Leichtstoffabscheider<br />

selbst benötigt einen permanenten<br />

Wasseranschluss, wobei Brauchwasser<br />

völlig ausreichend ist. Damit kann die<br />

automatische Füllstandregulierung des<br />

Abscheiders gewährleistet werden. Das<br />

RC-Material, das mit der Schwimm-Sink-<br />

Trennung sortiert wird, erreicht nach<br />

Herstellerangaben einen hohen Qualitätsstandard<br />

und kann als Schotter im<br />

Straßen- und Wegebau oder in Verfüllmaßnahmen<br />

wieder eingebaut werden.<br />

Seit über 12 Jahren ist bei der VCC Verwertungscentrum<br />

Castrop-Rauxel GmbH<br />

& Co. KG in der Baustoff<strong>recycling</strong>-Aufbereitung<br />

ein Leichtstoffabscheider LA1400<br />

im Einsatz, in Europa dürften es inzwischen<br />

sogar über 100 Maschinen sein.<br />

Durch seine kompakten Abmessungen<br />

mit einer Länge von ca. 6,4 Metern und<br />

einer Aufgabehöhe von ca. 2,6 Metern<br />

lässt sich die Maschine problemlos in bestehende<br />

Recyclinganlagen integrieren.<br />

Für mobile Anwendungen kann der<br />

Leichtstoffabscheider einfach mittels Lkw<br />

transportiert werden. Durch integrierte<br />

Staplerlaschen ist die Verladung unproblematisch.<br />

Auf Kundenwunsch kann die<br />

Anlage auch als Hakenliftvariante angeboten<br />

werden.<br />

www.remav.de<br />

Mit einem sehr geringen Energieeinsatz<br />

können pro Stunde bis zu<br />

70 Tonnen Baustoff-Recyclingmaterialien<br />

durch den Leichtstoffabscheider<br />

gefahren werden.<br />

Foto: Remav GmbH<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 2/20<strong>18</strong> 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!