10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welche Diagnosen wurden gestellt <strong>und</strong> behandelt?<br />

Wie die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt, erhielten im<br />

vollstationären Bereich der PP/PM mit 35,1 Prozent im Jahr<br />

2019 etwas mehr Patient*innen F1-Diagnosen (Psychische <strong>und</strong><br />

Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen) als im<br />

Jahr 2013 (34,1 Prozent). Insgesamt ist die Verteilung der Di agnosen<br />

über die Zeit sehr stabil.<br />

Der Anteil affektiver Störungen (F3) ist im teilstationären Bereich<br />

die häufigste Diagnose. Insgesamt macht diese Gruppe<br />

im Jahr 2019 r<strong>und</strong> 75 Prozent aus. Bei den F2-Diagnosen gab<br />

es einen leichten Rückgang, bei F4- Diagnosen einen leichten<br />

Anstieg über den Betrachtungszeit raum.<br />

HÄUFIGSTE DIAGNOSE<br />

35 %<br />

VOLLSTATIONÄR:<br />

F1-DIAGNOSE<br />

75 %<br />

TEILSTATIONÄR:<br />

F3-DIAGNOSE<br />

In den Ambulanzen der PP/PM gibt es über die Jahre eine<br />

recht ähnliche Diagnoseverteilung: Es zeigen sich überwiegend<br />

Verschiebungen in den Diagnoseverteilungen von ca. zwei<br />

Pro zentpunkten. Nur bei den sonstigen Diagnosen zeigt sich<br />

2019 ein Anstieg auf insgesamt 6,2 Prozent.<br />

Die Klassifikation F1-Diagnose<br />

bezeichnet „Psychische <strong>und</strong><br />

Verhaltensstörungen durch<br />

psychotrope Substanzen“, die<br />

Klassifikation F3-Diagnose steht<br />

für „Affektive Störungen“<br />

Ambulante Patient*innen in der PP/PM<br />

76.248<br />

63.542<br />

34.352<br />

67.667<br />

36.245<br />

71.330<br />

38.102<br />

40.325<br />

29.190<br />

31.422<br />

33.228<br />

35.923<br />

Patientinnen<br />

Patienten<br />

2013 2015 2017 2019<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!