10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

_Herzlich Willkommen!<br />

Aller guten Dinge sind drei – <strong>und</strong> was drei Mal „gemacht“ wird,<br />

ist im Rheinland Tradition. Ich freue mich daher ganz besonders<br />

über die aktuelle <strong>und</strong> damit dritte Ausgabe unseres <strong>Psychiatrie</strong>-<strong>Report</strong>s.<br />

Und da wir diese gute Tradition fortsetzen<br />

wollen, haben wir dem Kind einen Namen gegeben: „Psychen“.<br />

Solange sich unsere Psyche im „Normalzustand“ befindet,<br />

schen ken wir ihr kaum Beachtung. Erst wenn sie krank wird,<br />

bekommt sie Aufmerksamkeit. Dann jedoch häufig begleitet<br />

von Unwissenheit <strong>und</strong> Vorurteilen gegenüber den Menschen,<br />

die psychisch erkrankt sind. Diesen Vorurteilen wollen wir begegnen,<br />

unter anderem mit diesem <strong>Report</strong>, der Ihnen Einblick<br />

in unsere Arbeit geben soll.<br />

Nachdem wir uns beim letzten Mal mit dem Schwerpunkt<br />

„Architektur <strong>und</strong> <strong>Psychiatrie</strong>“ einem eher greifbaren Thema<br />

gewidmet haben, hört sich der aktuelle Themenschwerpunkt<br />

„<strong>Empowerment</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong>“ vielleicht etwas theoretisch<br />

an; tatsächlich ist er aber von hoher praktischer Relevanz für<br />

psychisch Erkrankte. Denn der Begriff „<strong>Empowerment</strong>“ lässt<br />

sich am treffendsten mit „Patient*innenbefähigung“ über setzen.<br />

Unser Anspruch im Klinikverb<strong>und</strong> ist es, mithilfe der ausgewiesenen<br />

fachlichen Expertise unserer Mitarbeiter*innen<br />

unsere Patient*innen so zu befähigen, dass sie sich in allen<br />

Belangen ihres Lebens selbst vertreten können.<br />

Für den Klinikalltag bedeutet das, Patient*innen von Anfang<br />

an gezielt an der Behandlung zu beteiligen. Zum Beispiel, indem<br />

Behandlungsmöglichkeiten gemeinsam besprochen <strong>und</strong><br />

daraus abgeleitete Therapien entsprechend gestaltet werden.<br />

Ziel der <strong>Partizipation</strong> ist, dass Patient*innen sich als selbst tätig<br />

erfahren. In dieser Ausgabe erfahren Sie, welche Forschungsansätze<br />

wir zu „<strong>Empowerment</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong>“ ver folgen <strong>und</strong><br />

welche Projekte wir bereits erfolgreich umsetzen.<br />

Das Jahr <strong>2020</strong> wird allerdings nicht nur durch Themen wie<br />

„<strong>Empowerment</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong>“ geprägt. Die Corona-Pandemie<br />

stellt unsere gesamte Gesellschaft <strong>und</strong> gerade die Einrichtungen<br />

der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung vor besondere Herausforderungen,<br />

die bei Redaktionsschluss dieses <strong>Report</strong>s<br />

(Juni <strong>2020</strong>) noch nicht vollständig absehbar waren.<br />

Es scheint aber so, dass es uns durch das frühzeitige Erkennen<br />

von Krankheits- <strong>und</strong> Verdachtsfällen gelungen ist, eine<br />

Ausbreitung der Infektionen in unseren Einrichtungen zu verhindern,<br />

Patien t*innen <strong>und</strong> Mitarbeiter*innen zu schützen<br />

<strong>und</strong> den Regelbetrieb so gut wie möglich aufrechtzuerhalten.<br />

Mein herzlicher Dank geht an alle, die in diesen Zeiten enorme<br />

Arbeit geleistet haben – nicht nur, um „<strong>Empowerment</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Partizipation</strong>“ voranzubringen, sondern auch, um die Auswirkungen<br />

der Pandemie zu begrenzen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.<br />

Martina Wenzel-Jankowski<br />

<strong>LVR</strong>-Dezernentin Klinikverb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Verb<strong>und</strong> Heilpädagogischer Hilfen<br />

01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!