10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwei etablierte <strong>LVR</strong>-Einrichtungen<br />

gehen gemeinsame Wege<br />

_Gründung des <strong>LVR</strong>-Instituts für Forschung <strong>und</strong> Bildung<br />

Nach einem Beschluss des Landschaftsausschusses im Ok tober<br />

2019 werden das <strong>LVR</strong>-Institut für Versorgungsforschung<br />

(<strong>LVR</strong>-IVF) <strong>und</strong> die <strong>LVR</strong>-Akademie für seelische Ges<strong>und</strong>heit<br />

zum 1.1.2021 zu einem neuen Wie-Eigenbetrieb zusammengeführt.<br />

Er wird den Namen „<strong>LVR</strong>-Institut für Forschung <strong>und</strong><br />

Bildung (<strong>LVR</strong>-IFuB)“ tragen.<br />

Neben der neuen organisatorischen Einheit, die mit verändertem<br />

Rechtsrahmen die eigenständigen Handlungsmöglichkeiten<br />

stärkt, richten sich die Hoffnungen auf inhaltliche Synergien<br />

im Zusammenrücken von Forschung <strong>und</strong> Bildung. Beide<br />

Einrichtungen sind im <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> darüber hinaus<br />

gut etabliert <strong>und</strong> werden mit Kompetenz, Spezifität <strong>und</strong><br />

Qualität assoziiert.<br />

<strong>LVR</strong>-Akademie für seelische Ges<strong>und</strong>heit<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die <strong>LVR</strong>-Akademie für seelische Ges<strong>und</strong>heit blickt auf mehr<br />

als 40 Jahre Erfahrung zurück. Der <strong>LVR</strong> hat schon im Zuge<br />

der <strong>Psychiatrie</strong>reform erkannt, dass eine nachhaltige Veränderung<br />

von Versorgungsstrukturen <strong>und</strong> Behandlungspraxis<br />

nur mit angepassten Qualifizierungen der psychiatrischen Behandlungsteams<br />

gelingt. Wie in den sonstigen Prozessen der<br />

<strong>Psychiatrie</strong>-Enquete hat der <strong>LVR</strong> auch im Bereich der Qualifizierung<br />

eine Vorreiterrolle eingenommen <strong>und</strong> als einer der<br />

ersten Krankenhausträger Deutschlands zum Beispiel eine<br />

Weiterbil dungsstätte zur psychiatrischen Fachkrankenpflege<br />

eröff net. In den Folgejahren entwickelte sich ein vielfältiges<br />

Bildungsprogramm zu Fach- <strong>und</strong> Führungsthemen der <strong>Psychiatrie</strong>.<br />

Die Bildungseinrichtung war stets ein Teil des Dezernats<br />

8 <strong>und</strong> verstand sich von jeher einerseits als Bildungsdienstleister,<br />

aber auch als eine steuernde Einheit der heutigen<br />

Verb<strong>und</strong>zentrale für seine klinischen Einrichtungen.<br />

Wesentliche Erfolgsfaktoren<br />

<strong>und</strong> zentrale Kennzahlen<br />

• Stetige Weiterentwicklung der Akademie<br />

• Ein interdisziplinäres Team mit weitgehend akademisch<br />

ausgebildeten Bildungsreferent*innen <strong>und</strong> qualifizierten<br />

Mitarbeiter*innen im Bereich von Verwaltung <strong>und</strong> Haus-<br />

wirtschaft (11 Personen)<br />

• Ein Programm mit jährlich ca. 100 in der Regel mehrtägigen<br />

Seminaren zu Fach- <strong>und</strong> Führungsthemen<br />

• Diverse, teils mehrjährige berufsbegleitende Weiterbil-<br />

dungsgänge zur Gestaltung von Fachkarrieren inklusive<br />

der staatlich anerkannten Fachweiterbildung für<br />

psychiatrische Pflege<br />

• Ca. 1.600 Teilnehmer*innen in den Kursen pro Jahr<br />

• Ca. 6.930 Teilnehmertage pro Jahr (2019)<br />

• Ca. 1.500 Übernachtungen pro Jahr (2019)<br />

Zukunftsweisende Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die Bedeutung der <strong>LVR</strong>-Akademie für die Zukunftssicherung<br />

des <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong>es wächst weiter. Der Wettbewerb im<br />

Bereich psychiatrischer Krankenhäuser, auch um verfügbares<br />

<strong>und</strong> gut qualifiziertes Fachpersonal, nimmt stetig zu. Eine<br />

der Stärken des Klinikverb<strong>und</strong>es ist sein traditionell hohes<br />

Engagement im Bereich der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung. Dieser<br />

Aspekt wird in Befragungen immer wieder als maßgeblich für<br />

die erlebte Arbeitgeberattraktivität des <strong>LVR</strong> genannt <strong>und</strong> ist<br />

eine große Chance, Mitarbeiter*innen auch in einer angespannten<br />

Arbeitsmarktsituation zu finden <strong>und</strong> zu binden. Die<br />

Arbeit der <strong>LVR</strong>-Akademie kann somit als erfolgskritisch für<br />

den <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> gesehen werden.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!