10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>LVR</strong>-Klinik Bonn<br />

Die Behandlung, Betreuung <strong>und</strong> Versorgung psychisch <strong>und</strong><br />

neurologisch erkrankter Menschen stellt seit mehr als 130<br />

Jahren die gemeinsame Aufgabe der mittlerweile mehr als<br />

1.500 Mitarbeiter*innen der <strong>LVR</strong>-Klinik Bonn dar. Hier finden<br />

Patient*innen kompetente medizinische Hilfe sowie Verständ<br />

nis, Annahme, Schutz <strong>und</strong> Rückzugsraum in Zeiten persönlicher<br />

Not. Die Klinik versteht sich als Dienstleister für<br />

Menschen jeden Alters mit psychischen <strong>und</strong> neurologischen<br />

Erkrankungen in all ihren familiären, mitmenschlichen, beruflichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Bezügen.<br />

Behandlungszentren Meckenheim, Eitorf, Euskirchen, Wes seling<br />

<strong>und</strong> im St. Johannes-Hospital Bonn. Die <strong>LVR</strong>-Klinik Bonn<br />

hat sich mit Erfolg verschiedenen Zertifizierungsverfahren unterzogen<br />

(KTQ, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme),<br />

BUND-Gütesiegel Energiesparendes Kranken haus, iMZ – Inte<br />

grier tes Myastheniezentrum, Stroke-Unit).<br />

Ausgewählte Angebote der Klinik<br />

Gerontopsychiatrisches Zentrum<br />

Ältere psychisch erkrankte Menschen sowie deren Angehörige<br />

finden hier konkrete Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung.<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Spezialsprechst<strong>und</strong>en für junge Menschen mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen,<br />

Essstörungen, Schulverweigerung.<br />

Kinderneurologische Zentrum (KiNZ)<br />

Abklärung von Entwicklungsstörungen für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

von 0 bis 18 Jahren.<br />

Eine von vielen Perspektiven auf die <strong>LVR</strong>-Klinik Bonn<br />

Informationen zur Klinik<br />

Die <strong>LVR</strong>-Klinik Bonn sichert die psychiatrische, psychotherapeutische,<br />

psychosomatische <strong>und</strong> neurologische Versorgung<br />

der Bevölkerung der Städte Bonn <strong>und</strong> Wesseling sowie des<br />

Rhein-Sieg-Kreises <strong>und</strong> des Kreises Euskirchen (Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche). Die Angebote des Kinderneurologischen Zentrums<br />

werden überregional in Anspruch genommen. Engagierte,<br />

gut ausgebildete Mitarbeitende gewährleisten eine<br />

stationäre, tagesklinische <strong>und</strong> ambulante Diagnostik <strong>und</strong> Behandlung.<br />

Ein Berufsbildungszentrum mit einer <strong>LVR</strong>-Pflegeschule<br />

sorgt für die Qualifizierung des Nachwuchses. Als Akademisches<br />

Lehrkrankenhaus der Universität Bonn beteiligt<br />

sich die Klinik an der Ausbildung der Medizinstudierenden im<br />

Praktischen Jahr. Wohnortnahe Versorgung bietet sie in den<br />

LiGa – Leben in Gastfamilien<br />

Betreuung psychisch erkrankter oder behinderter Menschen<br />

in Gastfamilien unter fachlicher Begleitung.<br />

Familiale Pflege<br />

Beratungs-, Unterstützungs- <strong>und</strong> Begleitungsangebot für Angehörige<br />

psychisch erkrankter Menschen.<br />

Mutter-Kind-Ambulanz<br />

Individuelle Hilfen für Frauen während der Schwangerschaft<br />

<strong>und</strong> nach der Geburt.<br />

Trauma-Ambulanz<br />

Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung für traumatisierte Menschen<br />

„DynaLIVE“ (Dynamische Lebensnahe Integrierte Versorgung)<br />

Moderne, intensive Behandlung im stationären Setting, maßgeschneidert<br />

auf die individuellen Bedürfnisse, verb<strong>und</strong>en mit<br />

der Möglichkeit einer Behandlung im eigenen Zuhause.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!