10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER <strong>LVR</strong>-KLINIKVERBUND<br />

7<br />

<strong>LVR</strong>-Klinik Langenfeld<br />

Die <strong>LVR</strong>-Klinik Langenfeld besteht seit März 1900 <strong>und</strong> behandelt<br />

Erwachsene mit psychischen Erkrankungen aus dem<br />

südlichen <strong>und</strong> mittleren Kreis Mettmann sowie den Städten<br />

Solingen, Leverkusen, Burscheid <strong>und</strong> Leichlingen. Mit insgesamt<br />

663 Behandlungsplätzen, verteilt auf 34 Stationen,<br />

vier Tageskliniken <strong>und</strong> spezialisierten Ambulanzen zählt sie<br />

zu den größten psychiatrischen Kliniken in NRW.<br />

Modernes Fachkrankenhaus für <strong>Psychiatrie</strong><br />

<strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Mit den Abteilungen für Allgemeine <strong>Psychiatrie</strong>, Gerontopsychiatrie,<br />

Abhängigkeitserkrankungen, Forensische <strong>Psychiatrie</strong>,<br />

Therapeutische Dienste <strong>und</strong> weiteren Angeboten bietet<br />

die Klinik ein umfangreiches <strong>und</strong> ganzheitliches ambulantes,<br />

teilstationäres <strong>und</strong> stationäres Behandlungsangebot für ihre<br />

Patient*innen. Die individuelle Behandlung erfolgt leitlinienbasiert<br />

<strong>und</strong> nach aktuellem Stand der Wissenschaft in multiprofessionellen<br />

Teams.<br />

Um eine qualitativ hochwertige <strong>und</strong> wohnortnahe psychiatrische<br />

Behandlung zu gewährleisten, baut die <strong>LVR</strong>-Klinik Langenfeld<br />

ihr Angebot noch weiter aus. In einem umfangreichen<br />

Dezentralisierungsprozess wurden <strong>und</strong> werden mehrere Bauprojekte<br />

realisiert. Patient*innen können nun auch Behandlungsangebote<br />

in Hilden, Solingen <strong>und</strong> Leverkusen sowie im<br />

Zentrum von Langenfeld wahrnehmen. Eine weitere Dependance<br />

in Mettmann ist geplant. Zudem wird das Angebot auf<br />

die psychosomatische Behandlung ausgeweitet. Die Klinik be-<br />

schäftigt r<strong>und</strong> 1.100 Mitarbeitende <strong>und</strong> bildet den Nachwuchs<br />

für die Krankenpflege in der eigenen Pflegeschu le aus. Besonderen<br />

Wert legt die Klinik auf eine umweltfre<strong>und</strong>liche, ökologisch<br />

heilende Umgebung <strong>und</strong> Architektur, für die sie mit<br />

dem 2. Platz beim EAHM-Award (European Association of Hospital<br />

Managers) ausgezeichnet wurde. Zudem hat sie bereits<br />

zum sechsten Mal das KTQ-Zertifikat mit einer Spitzenbewertung<br />

verliehen bekommen.<br />

Ausgewählte Angebote der Klinik<br />

Spezialisierte Depressionsstationen<br />

Die häufigste Diagnose in der Allgemeinen <strong>Psychiatrie</strong> der<br />

Klinik ist die Depression. Auf spezialisierten Depressionsstationen<br />

wird niederschwellig <strong>und</strong> ohne lange Wartezeiten eine<br />

spezielle Behandlung für akut Betroffene angeboten.<br />

Gerontopsychiatrische Zentren<br />

Die Gerontopsychiatrischen Zentren in Langenfeld <strong>und</strong> Solingen<br />

bieten tagesklinische <strong>und</strong> ambulante Behandlung, die<br />

sich an Menschen in höherem Lebensalter richtet. Die Zentren<br />

ermöglichen ein zeitliches Nebeneinander von psychiatrischer<br />

Behandlung <strong>und</strong> Leben in der häuslichen Umgebung.<br />

Spezielles psychiatrisches Angebot für psychisch<br />

erkrankte Erwachsene mit geistiger Behinderung<br />

Das Kompetenzzentrum nimmt Erwachsene mit geistiger Behinderung<br />

zur Krisenintervention sowie zur zeitlich begrenzten<br />

Behandlung auf, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt,<br />

die einer stationären Krankenhausbehandlung bedarf.<br />

Traumaambulanz<br />

In der Traumaambulanz erhalten Patient*innen, die aufgr<strong>und</strong><br />

einer traumatischen Erfahrung eine behandlungsbedürftige<br />

Traumafolgestörung entwickeln, psychiatrische Unterstützung<br />

im Rahmen einer Krisenintervention mit anschließender individuell<br />

abgestimmter Behandlung.<br />

Das im Jahr 1900 erbaute Verwaltungsgebäude<br />

der <strong>LVR</strong>-Klinik Langenfeld<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!