10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachpersonal der Zukunft<br />

Eine Herausforderung für den <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> bleibt auch<br />

die Gewinnung von Fachpersonal, insbesondere in Zeiten des<br />

demografischen Wandels. Speziell dafür hat der Verb<strong>und</strong> verschiedene<br />

Maßnahmen entwickelt, um auch zukünftig seine<br />

Aufgaben zu erfüllen – in der gesamten Breite <strong>und</strong> in der gewohnten<br />

fachlichen Qualität. Der Führungsnachwuchs für Pflegedienstleitungen<br />

wird besonders mit dem Programm „Fit<br />

für die PDL“ gefördert. Nachwuchskräfte im ärztlichen Dienst<br />

nutzen das Stipendienprogramm; der jährliche Pflegeausbildungskongress<br />

ist ein attraktives Angebot für die Pfle ge schüler<br />

*innen in der ersten Ausbildungshälfte.<br />

Stipendienprogramm<br />

Mit „<strong>LVR</strong>-Klinik Start“ bietet der Verb<strong>und</strong> Medizinstudent*innen<br />

theoretische <strong>und</strong> praktische Einblicke in das Arbeitsfeld<br />

der <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie. Ziel ist es, diese zukünftigen<br />

Fachkräfte für eine Mitarbeit im <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> zu<br />

gewinnen. Das Stipendienprogramm enthält eine inhaltliche<br />

<strong>und</strong> eine finanzielle Komponente. Die inhaltliche Förderung<br />

umfasst Seminare, Hospitationen <strong>und</strong> ein Mentoringprogramm.<br />

Finanziell gewährt der Verb<strong>und</strong> monatlich 600 Euro auf Darlehensbasis.<br />

Bei Abschluss eines Arbeitsvertrags in einer der<br />

<strong>LVR</strong>- Kliniken zahlt diese das Darlehen zurück – für die Dauer<br />

der Beschäftigung.<br />

Fit für die Pflegedienstleitung in der <strong>Psychiatrie</strong><br />

Dieses Personalentwicklungsprogramm bereitet Füh rungskräfte<br />

aus dem Pflege- <strong>und</strong> Erziehungsdienst auf eine Führungs<br />

position als Pflegedienstleitung vor. Mit dem Programm<br />

fördert der <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> die Vernetzung der Kolleg*innen.<br />

Die Teilnehmer*innen reflektieren sich als Führungskraft<br />

im Spannungsfeld von Fachlichkeit <strong>und</strong> Führungsaufgabe. Praxiseinsätze,<br />

theoretische Abschnitte <strong>und</strong> Supervisionen stärken<br />

die Fach- <strong>und</strong> Leitungskompetenzen.<br />

Pflegeausbildungskongress<br />

Der jährlich stattfindende Pflegeausbildungskongress ist eine<br />

beliebte Veranstaltung für alle Auszubildenden der <strong>LVR</strong>-<br />

Pflegeschulen. Hier lernen sie den <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> die<br />

weiteren Aufgabenfelder des <strong>LVR</strong> kennen <strong>und</strong> erfahren mehr<br />

über die vielfältigen Möglichkeiten im spannenden Berufsfeld<br />

der psychiatrischen Pflege im <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong>. Die Veranstaltung<br />

fördert, abgesehen von der Bindung der Mitarbeiter-<br />

*innen an die <strong>LVR</strong>-Kliniken, auch die klinikübergreifende Vernetzung<br />

der Nachwuchskräfte.<br />

Anzahl der Beschäftigten<br />

11.424<br />

10.226<br />

10.307<br />

10.628<br />

7.557<br />

6.572<br />

6.717<br />

6.958<br />

3.654<br />

3.590<br />

3.670<br />

3.867<br />

Frauen<br />

2013 2015 2017 2019<br />

Männer<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!