10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER <strong>LVR</strong>-KLINIKVERBUND<br />

5<br />

<strong>LVR</strong>-Klinikum Essen<br />

Hauptgebäude mit Allgemeiner <strong>Psychiatrie</strong>, Abhängikeitserkrankungen<br />

<strong>und</strong> Psychosomatischer Medizin<br />

Ausgewählte Angebote der Klinik<br />

Das <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen ist eine psychiatrische, psychotherapeutische<br />

<strong>und</strong> psychosomatische Fachklinik. Als Teil der<br />

Universität Duisburg-Essen erfüllt es einen Versorgungs-,<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Lehrauftrag. Im zentral gelegenen Hauptgebäude<br />

auf dem Gelände des Universitätsklinikums Essen<br />

<strong>und</strong> in den Außenstellen werden seit 1974 Erwachsene, Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche mit psychischen Erkrankungen behandelt.<br />

Ziel ist es, hilfesuchenden Menschen Unterstützung in<br />

einer für sie schwierigen Lebensphase zu geben, umfassend<br />

zu beraten <strong>und</strong> kompetente Hilfe anzubieten.<br />

Informationen zur Klinik<br />

Den Patient*innen stehen stationäre, teilstationäre <strong>und</strong> ambu<br />

lante Therapieplätze in Essen, Mülheim <strong>und</strong> Oberhausen<br />

offen. Zum Angebot gehören weiterhin die Schule für Ergotherapie<br />

<strong>und</strong> seit 2009 die Klinik für Forensische <strong>Psychiatrie</strong>.<br />

Die Mitarbeitenden erfüllen höchste Ansprüche an Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie. Das <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen ist als rauchfreies<br />

Krankenhaus ausgezeichnet <strong>und</strong> nach EFQM-Committed to<br />

Excellence zertifiziert.<br />

Der Mensch steht im Mittelpunkt psychiatrischer Behandlung<br />

<strong>und</strong> Pflege. Um dabei den unterschiedlichen Bedürfnissen<br />

der Patient*innen gerecht zu werden, behandelt das <strong>LVR</strong>-<br />

Klinikum Essen in verschiedenen Schwerpunktberei chen. Für<br />

alle Behandlungsbereiche gibt es zudem muttersprachliche<br />

Beratung über Sprach- <strong>und</strong> Integrationsmittler.<br />

Psychiatrisches Kompetenzzentrum<br />

Allgemeinpsychiatrische Angebote zu Depressionen, Angstoder<br />

Zwangsstörungen werden ergänzt von einem gerontopsychiatrischen<br />

Kompetenzzentrum <strong>und</strong> speziellen Angeboten<br />

für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Die Klinik<br />

für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie arbeitet eng mit dem lokalen<br />

Bündnis gegen Depression zusammen <strong>und</strong> leistet einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Antistigmatisierung in der Stadt<br />

Essen. Für Menschen mit einem fetalen Alkoholsyndrom steht<br />

eine Ambulanz zur Verfügung.<br />

Psychosomatische Klinik<br />

Die Klinik für Psychosomatische Medizin <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

bietet über die Behandlung von Essstörungen <strong>und</strong> somatoformen<br />

Störungen hinaus spezielle Konzepte für Menschen<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Traumatisierung an sowie – in<br />

Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Essen – die<br />

Betreuung von onkologischen Patient*innen.<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Junge Patient*innen werden in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

unterstützt – etwa bei Erkrankungen wie ADHS, Schulvermeidung<br />

<strong>und</strong> Essstörungen. Die Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

bietet für Anorexia Nervosa Hometreatment an.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!