10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu einer Unterbringung im Maßregelvollzug können verschiedene<br />

Straftaten führen. Die häufigsten Straftaten der im<br />

<strong>LVR</strong> untergebrachten psychisch erkrankten Menschen waren<br />

Gewalt- <strong>und</strong> Sexualstraftaten, aber auch Brandstiftung, Raub<br />

<strong>und</strong> Erpressung.<br />

Der <strong>LVR</strong> gewährleistet die Qualität einer modernen, deliktrückfallpräventiv<br />

ausgerichteten Maßregelvollzugsbehandlung.<br />

Dafür werden struktur-, prozess- <strong>und</strong> ergebnisorientierte Maßnahmen<br />

kontinuierlich evaluiert <strong>und</strong> weiterentwickelt: baulich-technisch,<br />

organisatorisch-per sonell <strong>und</strong> behandlungsbezogen.<br />

Neben dem Einsatz von Er fahrungsexpert *innen wird<br />

angestrebt, verstärkt <strong>Partizipation</strong>smöglichkeiten von Patient-<br />

*innen auch im MRV zu prüfen <strong>und</strong> zu etablieren (etwa mit<br />

Patient*innenbefragungen/-vertretungen oder Angeboten, die<br />

den Tria log von Patient*innen, Bezugspersonen <strong>und</strong> Mitarbeitenden<br />

fördern). Es werden ver stärkt Maßnahmen ein geführt,<br />

um die aktive Mitgestaltung zu fördern – unter Berück sichtigung<br />

der Kompetenzen der untergebrachten Patient*innen.<br />

Über die Belange des MRV informiert der <strong>LVR</strong> die Öffentlichkeit<br />

offen <strong>und</strong> transparent.<br />

Diagnosen <strong>und</strong> Delikte der untergebrachten Personen im Maßregelvollzug 2019<br />

Hauptdiagnose §§ 63, 64 StGB § 126 a StPO Sonstige Gesamt %<br />

Schizophrenie, wahnhafte Störungen 735 82 6 823 52,79<br />

Persönlichkeitsstörungen 201 10 2 213 13,66<br />

Hirnorganische Störung / Intelligenzminderung 123 8 3 134 8,6<br />

Störung der Sexualpräferenz 17 0 0 17 1,09<br />

Suchterkrankungen 331 4 9 344 22,07<br />

andere 26 1 1 28 1,8<br />

Gesamt 1.433 105 21 1.559 100<br />

Hauptdelikte §§ 63, 64 StGB § 126 a StPO Sonstige Gesamt %<br />

Straftat gegen das Leben (Mord, Totschlag) 270 31 0 301 19,31<br />

Brandstiftung 137 7 0 144 9,24<br />

Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern 127 1 2 130 8,34<br />

Sonstige Sexualdelikte 128 9 1 138 8,85<br />

Körperverletzung 385 40 10 435 27,9<br />

Raub, Erpressung 159 3 2 164 10,52<br />

Straftat gegen die persönliche Freiheit 25 5 1 31 1,99<br />

Eigentumsdelikt 80 6 2 88 5,64<br />

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz 108 1 3 112 7,18<br />

sonstiges 14 2 0 16 1,03<br />

Gesamt 1.433 105 21 1.559 100<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!