10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jan.<br />

2019<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK LANGENFELD<br />

Gedenken an die Opfer des<br />

Nationalsozialismus<br />

Jedes Jahr erinnert die <strong>LVR</strong>-Klinik<br />

Langenfeld am b<strong>und</strong>esweiten<br />

Gedenk tag der Opfer des National -<br />

so zialismus an die Ermordung von<br />

mehr als 2.000 Patient*innen.<br />

Die Nationalsozialisten nutzten die<br />

da malige Rechtsvorgängerin der<br />

Klinik als Zwischenanstalt, von der<br />

Patient*innen im Rahmen der NS-<br />

Euthanasie unter anderem in die<br />

früh ere Tötungsanstalt Hadamar<br />

transportiert <strong>und</strong> dort ermordet wurden.<br />

2019 entwickelte das Psychia trie-<br />

Theater Knofl gemeinsam mit<br />

Pflegeschüler*innen der Klinik<br />

ein Stück zur NS-Zeit <strong>und</strong><br />

führte es bei dem Gedenktag<br />

auf. Die Aufarbeitung der<br />

Vergangenheit ist Anspruch der<br />

<strong>LVR</strong>-Klinik Langenfeld.<br />

Feb.<br />

2019<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK ESSEN UND<br />

MÖNCHENGLADBACH<br />

EFQM als Organisationsentwicklung<br />

Vier Jahre lang haben sich Vorstände<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitende der <strong>LVR</strong>-Kliniken<br />

Mönchengladbach <strong>und</strong> Essen sowie<br />

externe Berater*innen mithilfe des<br />

EFQM-Verfahrens in Workshops <strong>und</strong><br />

Gesprächen getroffen, um eine Qualitätsmatrix<br />

für die <strong>Psychiatrie</strong>n zu<br />

entwickeln. Am 16. Februar 2019<br />

übergaben sie den Projektabschlussbericht<br />

an Martina Wenzel-Jankowski,<br />

Leiterin Dezernat 8 – Klinikverb<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Verb<strong>und</strong> Heilpädagogischer Hilfen.<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK KÖLN<br />

Warum haben wir Angst?<br />

Welche Ängste gibt es <strong>und</strong> wie wirken<br />

sie sich auf unser Leben aus?<br />

Einen Aktionstag zum Thema „Angst“<br />

organisierten Krankenpflegeschüler*innen<br />

in der Krankenpflegeschule<br />

der <strong>LVR</strong>-Klinik Köln. In einem<br />

aufwendig gestalteten Angstraum,<br />

versehen mit typischen Angstauslösern<br />

wie Skeletten <strong>und</strong> Masken,<br />

Spinnweben <strong>und</strong> Geräuschen,<br />

wurden Besucher*innen mit ihren<br />

eigenen Ängsten konfrontiert.<br />

März<br />

2019<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK ESSEN<br />

Erster Schritt zu Offener <strong>Psychiatrie</strong><br />

Seit Ende Januar 2019 ist die Akut<strong>und</strong><br />

Kriseninterventions-Station P3 in<br />

einen geschützten <strong>und</strong> einen offenen<br />

Bereich unterteilt. Den Patient*innen<br />

der Station P3B ist es nun möglich,<br />

den offenen Teil selbstständig zu verlassen.<br />

Direktaufnahmen sind im<br />

neuen offenen Bereich zur Akut- <strong>und</strong><br />

Krisenintervention ebenfalls möglich.<br />

Die Teilöffnung ist ein erster Schritt<br />

zu einer „Offenen <strong>Psychiatrie</strong>“ ohne<br />

geschlossene Türen.<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK BONN<br />

Filmische Aufklärung<br />

Jedes Jahr lädt die <strong>LVR</strong>-Klinik Bonn zu<br />

ihren „Filmtagen <strong>Psychiatrie</strong> – Farben<br />

der Seele“, um eine breite Öffentlichkeit<br />

über psychische Erkrankungen<br />

aufzuklären <strong>und</strong> Vorurteile abzubauen.<br />

Vom 12. – 14. Februar 2019 standen<br />

die Filme „Life, Animated“, „Die Überglücklichen“<br />

<strong>und</strong> „Das Leuchten der<br />

Erinnerung“ mit den Themen Autismus,<br />

manisch-depressive Störung<br />

<strong>und</strong> Demenz auf dem Programm.<br />

Besucher*innen diskutierten im<br />

Anschluss an die Filme mit Betroffenen,<br />

Angehörigen <strong>und</strong> Fachleuten.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!