10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mir hat besonders das<br />

Angebot der Ergotherapie<br />

gefallen. Dabei konnte<br />

ich mich gut vom Alltag<br />

ablenken <strong>und</strong> auf andere<br />

Gedanken kommen.<br />

Mir half während<br />

des Aufenthalts auf<br />

Station 12 das nette<br />

Pflegepersonal.<br />

Außerdem habe ich<br />

gern das Angebot der<br />

Gruppenausgänge<br />

genutzt. Die frische<br />

Luft fand ich<br />

beruhigend.<br />

Eine nette Geste des<br />

Teams war, das wir<br />

auch (u. a.) abends<br />

um 10 Uhr Butterbrote<br />

angeboten bekamen.<br />

Gut sichtbar: Der Leuchtturm im Eingangsbereich<br />

der Station 12 beleuchtet Mutmachendes, Hoffnunggebendes,<br />

den Alltag Erleichterndes. Geschrieben von<br />

Patient*innen für Patient*innen.<br />

Konflikte verhindern, <strong>Partizipation</strong> ermöglichen<br />

Safewards stellt ein recoveryorientiertes Modell auf der Handlungsebene<br />

dar. Erste Erfahrungen zeigen positive Veränderungen<br />

in den Stationen, die Patient*innen nehmen Neu er un gen<br />

positiv auf <strong>und</strong> bringen sich konstruktiv ein.<br />

Die Interventionen des Safewards-Modells <strong>und</strong> die veränderte<br />

Gr<strong>und</strong>haltung der Mitarbeiter*innen werden von allen Beteiligten<br />

positiv wahrgenommen. Konfliktsituationen können<br />

profes sio neller <strong>und</strong> zielführender gelöst werden; die Patient*-<br />

innen er fahren den Erhalt ihrer Autonomie <strong>und</strong> respektvollen<br />

Umgang auch während krankheitsbedingter Anspannungszustände.<br />

Bei den Mitarbeiter*innen kommt es zu einer Erhöhung<br />

der Eigenständigkeit <strong>und</strong> Sicherheit, beispielsweise<br />

durch eine veränderte Gesprächsführung <strong>und</strong> Haltung in Konfliktsituationen.<br />

Der Einbezug von Ex-In-Genesungsbegleitenden<br />

hat sich be währt. Auch im Maßregelvollzug ist Safewards<br />

gut anwendbar, hier bedarf es der Modifikation ein zelner<br />

Interventionen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!