10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER <strong>LVR</strong>-KLINIKVERBUND<br />

2018 Highlights 2018 – 2019<br />

Dez.<br />

2018<br />

Aug. - Okt.<br />

2018<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE<br />

VIERSEN<br />

StäB<br />

Absolute Herzensangelegenheit<br />

Seit 30 Jahren besteht der Förderverein,<br />

mit dessen Unterstützung viele<br />

Projekte umgesetzt werden konnten.<br />

Die Highlights: ein Outdoor-Gehgarten<br />

am Festsaal sowie der Indoor-Gehgarten<br />

in der Physiothe rapie. Für diese<br />

Abteilung wurden in diesem Jahr noch<br />

weitere moderne Geräte angeschafft.<br />

Die erste Anschaffung des Vereins war<br />

übrigens ein Kufenwebstuhl, der früher<br />

auch in Rehazentren zum Einsatz kam.<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK MÖNCHENGLADBACH<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK VIERSEN<br />

Teilhabe in der Kunst<br />

Im Projekt Landschaffen hat die<br />

Montagstiftung Kunst <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

gemeinsam mit der <strong>LVR</strong>-Klinik<br />

Mönchengladbach dazu eingeladen,<br />

im Klinikpark Landschaft aus Ton zu<br />

gestalten. Acht Wochen lang arbeiteten<br />

Patient*innen, Mitarbeitende,<br />

Einwohner*innen <strong>und</strong> andere Gäste<br />

gemeinsam mit Künstler*innen an<br />

Skulpturen <strong>und</strong> Objekten. Dabei entstand<br />

ein freier Raum für individuellen<br />

Ausdruck <strong>und</strong> für Teilhabe,<br />

Begegnung <strong>und</strong> Gemeinschaft.<br />

Meilenstein der Versorgung<br />

Als erste Klinik im <strong>LVR</strong> startet<br />

Viersen mit der Stationsäquivalenten<br />

psy chiatrischen Behandlung (StäB).<br />

Patient*in nen werden nicht in der<br />

Klinik, sondern im häuslichen Umfeld<br />

behandelt. Das kann das eigene<br />

Zuhause oder ein Alten- oder Pflegeheim<br />

sein. Für diese bedarfsgerechte<br />

<strong>und</strong> patientenorientierte Behandlung<br />

kommen etwa Menschen mit Demenz,<br />

Depressionen, schweren Angsterkrankungen<br />

<strong>und</strong> Psychosen in Frage.<br />

Landschaffen<br />

Sept.<br />

2018<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!