10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Reise zu den<br />

eigenen Wurzeln kann<br />

für Klarheit sorgen.<br />

gestalten. „Die Gr<strong>und</strong>profession spielt in der An wendung von<br />

systemischen Techniken keine Rolle“, so der Pflegedirektor<br />

der <strong>LVR</strong>-Klinik Mönchengladbach. Zudem sei die Gr<strong>und</strong>haltung<br />

einiger Pflegetheorien – <strong>und</strong> damit die vieler Pfle ger*innen –<br />

eng verwandt mit der systemischen Gr<strong>und</strong>hal tung.<br />

Ein weiterer Gr<strong>und</strong>gedanke bei der Entscheidung zur Weiterbildung<br />

ist die Möglichkeit für Pfleger*innen, auch ohne akademischen<br />

Abschluss das therapeutische Zertifikat „Systemische<br />

Therapie <strong>und</strong> Beratung“ zu erhalten.<br />

Selbstreflexion - ein lebenslanger Lernprozess<br />

Eine wichtige Voraussetzung zum systemisch beratenden Arbeiten<br />

ist die eigene Reflexionsfähigkeit. Über fortlau fen de,<br />

eben falls systemisch orientierte Selbsterfahrungsgrup pen<br />

macht die Mönchengladbacher Klinik interessierten Pflegefachpersonen<br />

hierzu Angebote, da Selbsterfahrung bisher nicht<br />

Teil der Ausbildung von Pfleger*innen ist. Diese können für<br />

das Erwerben des Zertifikats angerechnet wer den. Mehrere<br />

Pflegefachkräfte <strong>und</strong> Psychotherapeut*innen arbeiten an einer<br />

Zertifizierung. Bei der Umsetzung in die Praxis sind in<br />

einigen Bereichen der Klinik bereits systemische Behandlungsstrukturen<br />

entstan den, oft getragen durch den Pfle gedienst,<br />

der konzep tu el le Veränderungen konstant beglei tet.<br />

Patient* in nen in ter views bzw. Gespräche unter systemischen<br />

Ge sichts punkten finden meist interdisziplinär statt.<br />

Die Pfleger*innen haben Freude an dieser Form der Arbeit. Die<br />

systemische Arbeit <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Haltung bereichern<br />

das fachliche Handlungsrepertoire <strong>und</strong> erweisen sich<br />

als praktikabel sowie zielführend im Alltag. Die Patient*innen<br />

sind zu Beginn zunächst oft überrascht von den systemischen<br />

Vorgehensweisen. So erscheinen die in der systemischen Be-<br />

» Was müssten Sie tun, damit<br />

es Ihnen noch schlechter geht? «<br />

Frage aus der systemischen Beratung<br />

ratung genutzten Fragen zunächst untypisch <strong>und</strong> fremd. Sie<br />

tragen jedoch zum Anstoß wichtiger Behandlungsprozesse<br />

sowie zu Weiterentwicklungen bei – sowohl bei Pa tient* innen<br />

als auch bei Angehörigen. Positiv berichtet wird in diesem<br />

Zuge vor allem von einem Mehr an erlebter <strong>Partizipation</strong> auf<br />

Patient*innenseite sowie einer Stärkung der Eigenver ant wor -<br />

tung auf Gr<strong>und</strong>lage gut erarbeiteter Behandlungsaufträge,<br />

die mittels der systemischen Vorgehensweise mit allen Beteiligten<br />

gelungen abgestimmt sind.<br />

Ziel: institutionelle systemische Zertifizierung<br />

Die systemische Herangehensweise scheint somit ein gutes<br />

Mittel zu sein, das Ziel von mehr <strong>Partizipation</strong> <strong>und</strong> auch <strong>Empowerment</strong><br />

zu erreichen. Die systemische Ausrichtung ist sehr<br />

gut an andere Konzepte der <strong>LVR</strong>-Kliniken anknüpfbar, wie<br />

etwa Safewards. Die <strong>LVR</strong>-Klinik Mönchengladbach hat jedoch<br />

nicht zum Ziel, ein rein systemisches Behandlungsangebot zu<br />

machen. Auch andere therapeutische <strong>und</strong> pflegerische Herangehensweisen<br />

haben weiterhin ihren Platz. Systemische<br />

Therapie <strong>und</strong> Beratung sind vielmehr als zusätzliche Behandlungsoptionen<br />

anzusehen. Inzwischen hat man sich in der<br />

<strong>LVR</strong>-Klinik Mönchengladbach dazu entschieden, eine institutionelle<br />

systemische Zertifizierung anzustreben.<br />

( Literatur bei den Verfasser*innen)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!