10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martina Wenzel-Jankowski (re.) leitet das <strong>LVR</strong>-Dezernat 8, Klinikverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong><br />

Heilpädagogischer Hilfen. Hier im Gespräch mit Mitarbeiter*innen der Verb<strong>und</strong>zentrale.<br />

Menschlich. Kompetent. Nah.<br />

Der <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> besteht aus neun psychiatrischen <strong>und</strong><br />

einer orthopädischen Klinik sowie dem für die strategische<br />

Steuerung verantwortlichen <strong>LVR</strong>-Dezernat Klinikverb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Verb<strong>und</strong> Heilpädagogischer Hilfen.<br />

Er ist – als Verb<strong>und</strong> in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft – den<br />

Menschen im Rheinland in besonderer Weise verpflichtet. Im<br />

Mittelpunkt des Handelns steht der Mensch. Die <strong>LVR</strong>-Kliniken<br />

arbeiten einrichtungsübergrei fend, nutzen die Erkenntnis se<br />

der neuesten universitären For schung <strong>und</strong> teilen ihr Wissen.<br />

Die Kliniken stehen für eine hohe Be hand lungsqualität in allen<br />

Fachgebieten <strong>und</strong> Bereichen: der <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

der Psychosomatischen Medizin, der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie,<br />

Neurologie, Orthopädie <strong>und</strong> Forensik sowie<br />

der Medizinischen <strong>und</strong> Sozialen Rehabilitation.<br />

Um dies zu erreichen, setzt der <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> auf qualifiziertes<br />

<strong>und</strong> motiviertes Personal sowie auf eine sozialräum liche<br />

<strong>und</strong> regional kluge Vernetzung seiner Kliniken. Diese überregionale<br />

Organisationsform bietet große Vorteile: Transfer von<br />

Erfahrung <strong>und</strong> Wissen, Erschließung von Synergien <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeitsreserven,<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Zusammenarbeit, gemeinsame<br />

Entwicklung von Angeboten <strong>und</strong> Verfahren sowie<br />

ein gemeinsames Qualitätsmanagement.<br />

Die Mission<br />

des <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong>es<br />

Wir behandeln psychisch <strong>und</strong> psychosomatisch erkrankte<br />

Menschen im Rheinland. Wir bieten qualitativ hochwertige<br />

<strong>und</strong> innovative Behandlungsformen, die auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. Wir setzen uns<br />

für die Entstigmatisierung <strong>und</strong> das Recht auf Selbstbestimmung<br />

psychisch Erkrankter ein.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!