10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER <strong>LVR</strong>-KLINIKVERBUND<br />

1<br />

<strong>LVR</strong>-Klinik Bedburg-Hau<br />

Die Klinik des Landschaftsverbandes Rheinland (<strong>LVR</strong>) besteht<br />

seit 1912 <strong>und</strong> hat sich zu einer modernen, mehrfach<br />

zer ti fi zierten psychiatrischen Einrichtung entwickelt. Die<br />

r<strong>und</strong> 1.700 Mitarbeiter*innen bieten Patient*innen <strong>und</strong> ihren<br />

Angehörigen in den Kreisen Kleve <strong>und</strong> Wesel sowie über regi<br />

onal moderne Behandlungs-, Beratungs- <strong>und</strong> Un ter stüt -<br />

zungsangebote im stationären, teilstationären <strong>und</strong> am bulan<br />

ten Bereich.<br />

Bedburg-Hau liegt in der Nähe der niederrheinischen Kreisstadt<br />

Kleve (ca. 50.000 Einwohner), die neben allen weiterführenden<br />

Schulen auch über eine Hochschule verfügt. Die<br />

Großstädte des Ruhrgebiets sind ebenso wie die niederländischen<br />

Städte Nijmegen <strong>und</strong> Arnhem schnell zu erreichen.<br />

Ausgewählte Angebote der Klinik<br />

Informationen zur Klinik<br />

Die Behandlungsangebote der <strong>LVR</strong>-Klinik Bedburg-Hau richten<br />

sich an psychisch erkrankte Erwachsene, Jugendliche <strong>und</strong><br />

Kinder mit unterschiedlichen Problemen wie Psy chosen, Ängsten,<br />

Depressionen, Sucht- oder Demenzerkrankungen <strong>und</strong> an<br />

Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen.<br />

Die soziale Rehabilitation bietet stationäre Betreu ung (etwa<br />

Wohngruppen auf dem Klinikgelände <strong>und</strong> im Kreis Kleve) sowie<br />

am bulante Betreuungsformen an. Dazu gehört das Leben<br />

in Gast familien (LiGa), die Betreuung in eigenen Wohn ungen<br />

<strong>und</strong> Wohn gruppen sowie die strukturierenden Angebote in<br />

Tagesstätten in Kooperation mit den ergotherapeutischen Angeboten<br />

der <strong>LVR</strong>-Klinik.<br />

Die eigene Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegeschule bildet nach<br />

neuesten Lehrmethoden den pflegerischen Nachwuchs aus.<br />

Am Standort Bedburg-Hau werden auch psychisch kranke<br />

Straf täter*innen in zum Teil besonders gesicherten Abteilungen<br />

des Maßregelvollzugs behandelt.<br />

Depressionen – kompetent behandeln<br />

Die Depressionsstationen der Sternbuschklinik Kleve, in denen<br />

jährlich mehr als 280 Patient*innen behandelt werden,<br />

gehörten zu den ersten in Deutschland. Die beiden offenen<br />

Stationen mit modern <strong>und</strong> wohnlich eingerichteten Ein- <strong>und</strong><br />

Zweibettzimmern <strong>und</strong> einem schön gestalteten Garten bieten<br />

neben individuell abgestimmten medikamentösen <strong>und</strong><br />

biologischen Therapieformen insbesondere einzel- <strong>und</strong> gruppen-psy<br />

chotherapeutische Behandlungen an.<br />

Auch im Alter individuelle Angebote<br />

Das Gerontopsychiatrische Zentrum <strong>und</strong> die Memory-Klinik<br />

sind auf die Diagnostik, Behandlung <strong>und</strong> Beratung von Demenzpatient*innen<br />

sowie ihren Angehörigen spezialisiert.<br />

Schlaganfallversorgung auf höchstem Niveau<br />

Die Klinik für Neurologie <strong>und</strong> klinische Neurophysiologie in<br />

der Föhrenbachklinik Bedburg-Hau <strong>und</strong> die Stroke-Unit in<br />

Kleve bieten umfangreiche Diagnostik <strong>und</strong> Behandlungsmöglich<br />

keiten für alle neurologischen Krankheitsbilder <strong>und</strong> eine<br />

spezielle neurologische Frührehabilitation an.<br />

Medizinische Rehabilitation<br />

Die zertifizierte Rehabilitationseinrichtung Haus Fahnenkamp<br />

richtet sich an suchtkranke Frauen <strong>und</strong> Männer. Sie bietet<br />

durch ihr vielfältiges Therapieangebot den Patient*innen die<br />

Möglichkeit, den eigenen konsumfreien <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>en Lebensstil<br />

zu finden.<br />

Das denkmalgeschützte Gebäude der<br />

Hauptverwaltung der <strong>LVR</strong>-Klinik Bedburg-Hau<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!