10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>LVR</strong>-Klinikum Düsseldorf<br />

Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

Das <strong>LVR</strong>-Klinikum Düsseldorf ist eine psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutische<br />

<strong>und</strong> neurologische Fach klinik<br />

<strong>und</strong> zugleich universitäres Klinikum der Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf. Es ist zuständig für die Versorgung<br />

der Einwohner der Stadt Düsseldorf <strong>und</strong> übernimmt weitreichende<br />

Forschungsaufgaben. Die Abteilung für Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendpsychiatrie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

ist für die Stadt Düsseldorf <strong>und</strong> den Kreis Mettmann zuständig.<br />

Das <strong>LVR</strong>-Klinikum Düsseldorf beschäftigt etwa 1.300<br />

Mitarbeiter*innen <strong>und</strong> hält über 700 Behandlungsplätze vor.<br />

Berufliche Qualifikationen bietet das Klinikum im eigenen<br />

Institut für klinische Verhaltenstherapie (IKV) <strong>und</strong> in der Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpflegeschule. Das <strong>LVR</strong>-Klinikum hält<br />

seit 2014 den Status eines „WHO Collaborating Centre for<br />

Quality Assurance and <strong>Empowerment</strong> in Mental Health“.<br />

Kliniken <strong>und</strong> Abteilungen des <strong>LVR</strong>-Klinikums Düsseldorf<br />

Das <strong>LVR</strong>-Klinikum umfasst, unter der Leitung von Prof. Dr. Tillmann<br />

Supprian, die Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />

Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit<br />

den drei Abteilungen für Allgemeine <strong>Psychiatrie</strong>, Gerontopsychiatrie<br />

<strong>und</strong> Abhängigkeitserkrankungen sowie das Zentrum<br />

für Neurologie <strong>und</strong> Neuropsychiatrie (ZNN).<br />

Direktionsgebäude des <strong>LVR</strong>-Klinikums<br />

Düsseldorf mit Sitz der Ärztlichen Direktion<br />

Darüber hinaus unterhält das <strong>LVR</strong>-Klinikum eine Abteilung<br />

für Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, eine<br />

Abteilung für So ziale Rehabilitation sowie die Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin <strong>und</strong> Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität.<br />

Ausgewählte Angebote der Klinik<br />

Früherkennungszentrum im TAZ<br />

Neben den Einrichtungen am Standort Bergische Landstraße<br />

unterhält das <strong>LVR</strong>-Klinikum auf dem Gelände des Universitätsklinikums<br />

Düsseldorf das Tagesklinik- <strong>und</strong> Ambulanzzentrum<br />

(TAZ), in dem auch eine Reihe von Spezialambulanzen<br />

untergebracht sind. Das ebenfalls im TAZ angesiedelte<br />

„Früherkennungszentrum bei erhöhtem psychischem Erkrankungsrisiko“<br />

leistet differenzierte Diagnostik, bietet Beratung<br />

<strong>und</strong> evaluiert innovative Therapieverfahren.<br />

Zertifizierte Stroke-Unit<br />

In enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

ist das Zentrum für Neurologie <strong>und</strong> Neuropsychiatrie auf<br />

die Akutversorgung bei Schlaganfall, Epilepsie <strong>und</strong> neurodegenerativen<br />

Erkrankungen sowie die Behandlung neuropsychiatrischer<br />

Krankheitsbilder spezialisiert. Der Abteilung Neurologie<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Seitz wurde<br />

von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft <strong>und</strong> der Stiftung<br />

Deut sche Schlaganfall-Hilfe das Gütesiegel Stroke-Unit<br />

zuerkannt. Diese herausragende Auszeichnung unterstreicht<br />

die hohe Qualität der neurologischen Versorgung.<br />

Ambulanz für Störungen der sozialen Interaktion<br />

<strong>und</strong> Autismus im Erwachsenenalter<br />

Seit 2019 bietet das <strong>LVR</strong>-Klinikum eine Ambulanz für Störungen<br />

der sozialen Interaktion <strong>und</strong> Autismus im Erwachsenenalter<br />

an. Unter der Leitung von Prof. Dr. Leonhard Schilbach,<br />

der im letzten Jahr vom Max-Planck-Institut für <strong>Psychiatrie</strong><br />

in München nach Düsseldorf wechselte, bietet die Ambulanz<br />

ausführliche Diagnostik <strong>und</strong> individuelle Therapie an.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!