10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER <strong>LVR</strong>-KLINIKVERBUND<br />

3<br />

<strong>LVR</strong>-Klinik Düren<br />

Eingangsbereich des 2017 eröffneten Neubaus<br />

nären <strong>und</strong> ambulanten Angeboten. In den drei Abtei lungen der<br />

Allgemeinpsychiatrie werden Patient*innen, die unter akuten<br />

Psychosen, Schizophrenien, Depressionen, Ängsten, Persönlichkeitsstörungen,<br />

neurotischen Störungen oder Lebenskrisen<br />

leiden oder wegen hirnorganischer Erkrankungen zu uns<br />

kommen, nach modernen Erkenntnissen behandelt. Auf den<br />

psychiatrischen Akutstationen ist das Krankheitsbild der Patient*innen<br />

so stark ausgeprägt, dass sie intensiver Be handlungs-<br />

<strong>und</strong> Schutzmaßnahmen be dürfen. Nach Abklingen der<br />

akuten Phase oder bei weniger starken Symptomen stehen offene,<br />

zum Teil spezialisierte Behand lungs einheiten zur Verfügung.<br />

Auf allen Stationen arbeiten multiprofessionelle Teams.<br />

Hierzu gehören unter anderem Ärz t * innen, Psy cho log* innen,<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kranken pfle ge kräfte, Er go therapeut*innen<br />

<strong>und</strong> Sozialarbeiter*innen.<br />

Im Jahre 1873 wurde auf dem Gelände im Norden Dürens<br />

mit dem Bau einer Provinzial Heil- <strong>und</strong> Pflegeanstalt für 400<br />

Kranke begonnen. Diese löste am 1. Mai 1878 die bisherige,<br />

aufgelöste Anstalt in Siegburg ab. Seitdem nahm die Klinik<br />

eine ereignisreiche Entwicklung, wobei die b<strong>und</strong>esweite <strong>Psychiatrie</strong>reform<br />

ab 1975 entscheidende Weichen auf dem Weg<br />

zu einer modernen Fachklinik stellte. Heute gilt sie als gefragtes<br />

Zentrum für seelische Ges<strong>und</strong>heit im Großraum zwischen<br />

Köln <strong>und</strong> Aachen.<br />

Fachklinik für <strong>Psychiatrie</strong>, Psychotherapie<br />

<strong>und</strong> Psychosomatik<br />

Sie übernimmt die psychiatrische, psychotherapeutische <strong>und</strong><br />

psychosomatische Versorgung von ca. 660.000 Einwohner*innen<br />

in der Städteregion Aachen, dem Kreis Düren <strong>und</strong> dem<br />

Rhein-Erft-Kreis. Mit über 700 Betten <strong>und</strong> ca. 1.100 Mitarbeitenden<br />

behandelt die Klinik jährlich etwa 8.000 Patient*innen.<br />

Hinzu kommen die Personen, die ambulante Be hand -<br />

lungsangebote wahrnehmen.<br />

Als psychiatrische Fachklinik verfügt die <strong>LVR</strong>-Klinik Düren über<br />

fünf klinische Fachabteilungen, ambulante Behandlungsangebote,<br />

einen Rehabilitationsbereich sowie einen Fachbereich<br />

Maßregelvollzug. In Alsdorf, Bedburg <strong>und</strong> Eschweiler unterhält<br />

die Klinik dezentrale tagesklinische <strong>und</strong> Ambulanzangebote;<br />

in Bergheim ein Therapiezentrum mit stationären, teilstatio-<br />

Ausgewählte Angebote der Klinik<br />

Abhängigkeitserkrankungen<br />

Die Abteilung bietet spezialisierte Behandlungskonzepte für<br />

Abhängigkeitskranke an, insbesondere bei Alkohol-, Medikamenten-<br />

<strong>und</strong> /oder Drogensucht. Dazu gehört auch eine qualifizierte<br />

Entzugsbehandlung.<br />

Gerontopsychiatrie<br />

Mit den Erfordernissen im höheren Lebensalter befasst sich<br />

das Fachgebiet der Gerontopsychiatrie. Akute seelische Krisen,<br />

Depressionen, Ängste, psychosomatische Störungen, akute<br />

Verwirrtheitszustände <strong>und</strong> hirnorganische Veränderungen<br />

(Demenzen) stehen im Zentrum der Behandlung.<br />

Tageskliniken<br />

Die Tagesklinik in Wohnortnähe schafft in idealer Weise die<br />

Verbindung zwischen intensiver psychiatrischer Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie <strong>und</strong> der Möglichkeit, im gewohnten Lebensumfeld<br />

zu verbleiben.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!