10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT<br />

_Liebe Leser*innen,<br />

der <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> bietet ein großes Spektrum von Hilfen<br />

für psychisch erkrankte Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene<br />

im Rheinland – ambulante, teilstationäre <strong>und</strong> stationäre.<br />

Zehn moderne Fachkliniken, davon neun psychiatrische <strong>und</strong><br />

eine or thopädische, stehen für hohe Behandlungsqualität auf<br />

allen Fach gebieten <strong>und</strong> in allen Bereichen: <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />

Psy cho therapie, Psychosomatische Medizin, Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie,<br />

Neurologie, Orthopädie, Forensik sowie Medizinische<br />

<strong>und</strong> Soziale Rehabilitation. Mehr als 11.000 engagierte<br />

<strong>und</strong> hoch spezialisierte Mitarbeiter*innen in den Kliniken<br />

des <strong>LVR</strong>- Klinikverb<strong>und</strong>es behandeln r<strong>und</strong> 60.000 Patient*innen<br />

jährlich. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt<br />

unseres Handelns.<br />

Das war nicht immer so, das haben wir im Laufe der Geschichte<br />

schmerzlich erfahren. In den 70er-Jahren lösten die<br />

Ergebnisse der Sachverständigenkommission <strong>Psychiatrie</strong>enquete<br />

ein Umdenken aus – weg von der reinen Verwahrung<br />

psychisch erkrankter Menschen, hin zu ihrer Behandlung. In<br />

den letzten Jahrzehnten hat die <strong>Psychiatrie</strong> dann weitere enorme<br />

Fortschritte gemacht. Doch es besteht immer noch Weiterentwicklungsbedarf.<br />

Ziel ist es, die Selbstbestimmung von<br />

Patient*innen weiter zu stärken, sie in Entscheidungsprozesse<br />

bei der Wahl <strong>und</strong> Umsetzung von Behandlungsmöglichkeiten<br />

einzubeziehen <strong>und</strong> ihre Positionen ernst zu nehmen<br />

<strong>und</strong> zu berücksichtigen.<br />

Zahlreiche Anträge <strong>und</strong> Initiativen der Landschaftsversammlung<br />

haben dazu beigetragen, moderne Behandlungskonzepte<br />

<strong>und</strong> -strukturen, die <strong>Empowerment</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong> ermöglichen,<br />

in den <strong>LVR</strong>-Kliniken voranzutreiben. So haben wir<br />

bereits vor Jahren damit begonnen, die Angebotskapazitäten<br />

der <strong>LVR</strong>-Kliniken auszuweiten. Hin zu dezentralen, gemeindenahen<br />

<strong>und</strong> ambulanten Versorgungsstrukturen, die Patient*innen<br />

darin bestärken, selbstbestimmt zu leben, auch im<br />

Hinblick auf die Behandlung ihrer eigenen Erkrankung. Dazu<br />

gehören unter anderem neue Versorgungsformen wie etwa<br />

die stationsäquivalente Behandlung oder Modellvorhaben wie<br />

„DynaLive“. Wir haben die Entwicklung von Modellen zur<br />

Zwangsvermeidung ebenso unterstützt wie den Einsatz von<br />

Genesungsbegleiter*innen in der Allgemeinpsychiatrie <strong>und</strong><br />

der Forensik. Erst kürzlich haben wir die Fördergr<strong>und</strong>sätze<br />

für die Sozialpsychiatrischen Zentren angepasst, um auch hier,<br />

zum Beispiel durch Peer-Counseling, <strong>Empowerment</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong><br />

zu fördern.<br />

Weitere Einblicke in die Entwicklung unserer <strong>LVR</strong>-Kliniken<br />

gibt Ihnen der vorliegende <strong>Psychiatrie</strong>-<strong>Report</strong>. Ich wünsche<br />

Ihnen eine anregende Lektüre.<br />

Margret Schulz<br />

Vorsitzende des Ges<strong>und</strong>heitsausschusses<br />

der Landschaftsversammlung Rheinland<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!