10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMPOWERMENT UND PARTIZIPATION<br />

Stationsunabhängige Leistungen<br />

Beispiel 1<br />

Die KJPPP führte 2018 das Modellvorhaben DynaLIVE<br />

ein. Es ermöglicht, Patient*innen stationär oder teil -<br />

sta tio när zu behandeln <strong>und</strong> stationsun abhängige<br />

Lei stungen (SUL) anzubieten. In der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

nehmen nur wenige Kinder- <strong>und</strong> Ju gend psy chia trien<br />

am Modellvorhaben teil , das überregionale Interesse<br />

ist daher groß. Mithilfe der SUL können Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche stati ons integriert an psychotherapeutischen<br />

Gesprächen, therapeutischen Einzel- oder<br />

Gruppenangeboten sowie pädagogischen <strong>und</strong> pflegerischen<br />

Angeboten teilnehmen. Die Behandlung besteht<br />

weiterhin aus der Kombination unterschiedlicher Ansätze.<br />

Die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen haben die Möglichkeit,<br />

statt in der Klinik zu Hause zu<br />

übernachten <strong>und</strong> dort auch tagsüber Zeit<br />

zu verbringen. In der Regel kommen die<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen nach einem zwei- bis vierwöchigen<br />

teil- bzw. vollsta tionären Aufenthalt in den<br />

stationsintegrierten Rahmen des DynaLIVE Pro gramms.<br />

Behandler*innen sowie das stationäre Umfeld bleiben<br />

unverändert, so dass das multi professionelle Team<br />

den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen wie den Sorgeberechtigten<br />

vertraut ist. Bei einigen Störungsbildern – <strong>und</strong><br />

auch bei der Überleitung zurück in die ambulante Behandlung<br />

– ist die Möglichkeit der stationsintegrierten<br />

Behandlung hilfreich <strong>und</strong> wird gut angenommen.<br />

Therapie im Alltag<br />

Beispiel 2<br />

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit in der KJPPP im<br />

Rahmen des DynaLIVE Programms ist die aufsuchende<br />

Behandlung: Therapie im Alltag, kurz ThimA.<br />

Sowohl aus der Ambulanz als auch aus dem teil- bzw.<br />

vollstationären Set ting heraus können Behandlungen<br />

zu Hause erfolgen. Dies ist etwa sinnvoll für Patient*in<br />

nen mit ADHS, Autismus, depressiven Stö run gen<br />

oder Essstörungen. Aufsuchende Behandlungselemente<br />

können im Rahmen einer stationären Behandlung erfolgen,<br />

an diese angehängt werden oder diese ersetzen.<br />

Ein Team prüft sorgfältig, ob ein Kind bzw. Jugendlicher<br />

<strong>und</strong> die Familie für ThimA infrage kommen.<br />

Den Eltern wird die Behandlung erläutert. Sie müssen<br />

mit den Besonderheiten des Programms einverstanden<br />

sein. Ein- bis mehrmals die Woche wird die Familie zu<br />

Hause besucht. Es gibt Einzel- oder Familiengespräche<br />

bzw. Übungen. Begleitung in die Schule ist ebenfalls<br />

möglich. Im Programm werden Schwierigkeiten, die zu<br />

Hause auftreten, direkt vor Ort behandelt <strong>und</strong> die Eltern<br />

in der konkreten Situation unterstützt. Es verbessert<br />

zudem den Übergang vom teil- bzw. vollstationären in<br />

das ambulante Setting, etwa wenn keine ambulante<br />

Anschlussbehandlung gef<strong>und</strong>en werden konnte.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!