10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sept.<br />

2019<br />

Stroke-Unit<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK DÜSSELDORF<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK BEDBURG-HAU<br />

Kunst an ungewöhnlichem Ort<br />

Seit 25 Jahren kooperieren das Kunstlabor<br />

ArToll, das sich auf dem Klinikgelände<br />

befindet, <strong>und</strong> die <strong>LVR</strong>-Klinik<br />

Bedburg-Hau. Viele Künstler*innen<br />

setzten sich mit der Klinik <strong>und</strong> ihrer<br />

Geschichte auseinander <strong>und</strong> schufen<br />

gemeinsam mit Patient*innen viele<br />

fantastische Kunstwerke. Das Motto<br />

„Metamorphose“ der Atelierwochen<br />

im Jubiläumsjahr inspirierte junge <strong>und</strong><br />

alte Patient*innen zu eindrucksvollen<br />

Bildern, Texten, Collagen <strong>und</strong> Skulpturen<br />

sowie Musik- <strong>und</strong> Tanzstücken.<br />

Im Fokus: Schlaganfallpatient*innen<br />

Der Abteilung Neurologie am <strong>LVR</strong>-<br />

Klinikum Düsseldorf unter der Leitung<br />

von Prof. Dr. Rüdiger Seitz wurde<br />

im September 2019 von der Deutschen<br />

Schlaganfall-Gesellschaft <strong>und</strong> der<br />

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe<br />

das Gütesiegel Stroke-Unit zuerkannt.<br />

Diese herausragende Auszeichnung<br />

unterstreicht die hohe Qualität der<br />

neurologischen Versorgung in der<br />

nordöstlichen Region von Düsseldorf.<br />

Zudem ist sie ein wichtiges Strukturmerkmal<br />

für die Weiterentwicklung<br />

des Zentrums Neurologie <strong>und</strong> Neuropsychiatrie<br />

am <strong>LVR</strong>-Klinikum Düsseldorf,<br />

das seit 2013 in Kooperation<br />

mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

betrieben wird.<br />

Nov.<br />

2019<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK BONN<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK KÖLN<br />

Zehn Jahre Maßregelvollzug<br />

Eine 5,50 m hohe Mauer aus grauem<br />

Beton – viel mehr ist nicht zu sehen<br />

von der Forensischen <strong>Psychiatrie</strong> im<br />

Kölner Stadtteil Porz. Dahinter werden<br />

seit zehn Jahren psychisch erkrankte<br />

Straftäter behandelt. Die Mitarbeiten*innen<br />

der Einrichtung haben<br />

dieses kleine Jubiläum zum Anlass<br />

genommen, um mit Patienten, deren<br />

Angehörigen, der Nachbarschaft sowie<br />

vielen Wegbegleiter*innen ein<br />

Sommerfest zu feiern.<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK DÜREN<br />

Informatives <strong>und</strong> Unterhaltsames<br />

Mehr als 700 Gäste besuchten den<br />

Tag der offenen Tür der Dürener Klinik.<br />

Trotz des regnerischen Wetters ein<br />

voller Erfolg. Es gab viel zu sehen, zu<br />

hören, zu essen <strong>und</strong> zu trinken: Holzbläser-<br />

<strong>und</strong> Klarinettenquartett, die<br />

Jugendtanzgruppe „Flashlights“, Informations-<br />

<strong>und</strong> Verkaufsstände der<br />

Tageskliniken, der Seelsorge sowie<br />

der Ergo- <strong>und</strong> Gartentherapie, viele<br />

Fachvorträge <strong>und</strong>, als besondere Attrak<br />

tion, die Flugshow einer Falknerei.<br />

30 Jahre Bonner Stottertherapie<br />

Im November feierte die Bonner<br />

Stot ter therapie ihr Jubiläum bei einem<br />

Symposium mit über 250 Teilnehmenden.<br />

Ehemalige Patient*innen<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Fachleute beleuchteten<br />

die vielschichtige Thematik. Seit<br />

1989 wird die Therapie unter ärztlicher<br />

Leitung bei stotternden Jugend lichen<br />

<strong>und</strong> Erwachsenen mit großem Langzeiterfolg<br />

durchgeführt. Weit über<br />

1.000 Stotternde aus dem gesamten<br />

B<strong>und</strong>esgebiet haben bisher dieses<br />

von der Krankenkasse finanzierte<br />

stationäre Therapieangebot genutzt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!