10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER <strong>LVR</strong>-KLINIKVERBUND<br />

Mai<br />

2019<br />

Juli<br />

2019<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIKVERBUND & VERBUND<br />

HEILPÄDAGOGISCHER HILFEN<br />

Inklusives Familienfest<br />

Der 20. Tag der Begegnung war gut<br />

besucht. Der <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Verb<strong>und</strong> Heilpädagogischer Hilfen<br />

begeisterte mit vielfältige Aktionen.<br />

Zahlreiche Besucher*innen drängten<br />

vorbei an den Ständen der zehn <strong>LVR</strong>-<br />

Kliniken <strong>und</strong> des <strong>LVR</strong>-Dezernats<br />

Klinikverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong> Heilpä dagogischer<br />

Hilfen. Die Gäste erwarteten<br />

viele (Mitmach-)Aktionen <strong>und</strong> jede<br />

Menge Spielspaß. Besonders erfolgreich<br />

war die Blumenbinde aktion.<br />

Kurz vor Ende der Veranstaltung<br />

war der Stand wie leer gefegt <strong>und</strong><br />

alle Blumen verteilt.<br />

FiDis<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK DÜREN<br />

„Psychologie entdecken“ ...<br />

... lautete das Motto der „FiDis“<br />

(Führung im Diskurs) 2019. „Verhalten<br />

verstehen <strong>und</strong> erklären ist unser aller<br />

Thema, jeden Tag, immer wieder!“,<br />

erklärte Landesdirektorin Ulrike Lubek<br />

auf der Tagung. Die Psychologie als<br />

Wissenschaft soll Menschen eben<br />

dazu befähigen. Ziel der FiDis 2019<br />

war es, Interessierten das Fach näherzubringen<br />

<strong>und</strong> Neugier zu wecken.<br />

FiDis findet seit 2012 jährlich an<br />

wechselnden Orten statt.<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK BEDBURG-HAU<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK LANGENFELD<br />

Heilendes Theater – Herzrasen<br />

Neun forensische Patientinnen arbeiteten<br />

mehrere Monate an der<br />

Theatercollage „Liebe & Hass“. Entstanden<br />

ist – gemeinsam mit dem<br />

Theater „mini-art“, das seine Spielstätte<br />

auf dem Klinikgelände hat, <strong>und</strong><br />

der Dramatherapie – eine berührende<br />

Vorstellung. Die selbst erarbeiteten<br />

Texte, Dialoge <strong>und</strong> Szenen bewegten<br />

sich im Spannungsfeld gegensätzlicher<br />

Gefühle sowie vergangener <strong>und</strong><br />

aktueller Erfahrungen <strong>und</strong> Einstellungen.<br />

Das Theaterprojekt förderte<br />

soziale Interaktion, persönliche Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> das Selbstbewusstsein.<br />

Juni<br />

2019<br />

Kürzere Wege zur stationären<br />

Therapie <strong>und</strong> Behandlung<br />

Am 5. Juni 2019 eröffnete das Be hand -<br />

lungszentrum Solingen eine statio -<br />

näre Einheit, direkt vor der Haustür<br />

der Solinger Bürgerschaft. Damit<br />

verkürzt sich der Weg zur stationären<br />

Behandlung <strong>und</strong> Therapie. Im dreigeschossigen<br />

Neubau befinden sich<br />

40 Betten auf zwei Stationen. Die<br />

Sta tion ist ein weiterer Baustein des<br />

breit aufgestellten Behandlungszentrums.<br />

Seit 2007 gibt es hier schon ein<br />

Gerontopsychiatrisches Zentrum.<br />

<strong>LVR</strong>-KLINIK DÜSSELDORF<br />

Neuer Leiter der Autismus-Ambulanz<br />

Psychische Erkrankungen können<br />

die Kontaktfähigkeit von Menschen<br />

be ein trächtigen. Schwierigkeiten im<br />

zwischenmenschlichen Kontakt können<br />

aber auch das Auftreten psy chischer<br />

Erkrankungen beein flussen.<br />

Unter Leitung von Prof. Dr. med.<br />

Leon hard Schilbach bietet die neue<br />

Ambulanz für Störungen der sozialen<br />

Interaktion & Autismus im Erwachsenenalter<br />

aus führliche Diagnostik <strong>und</strong><br />

individuelle Therapie.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!