10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feier- <strong>und</strong> Gedenktage verschiedener<br />

Religionen <strong>und</strong> Kulturen,<br />

die in Deutschland leben<br />

Dr. Ljiljana Joksimovic spricht<br />

Deutsch, Bosnisch, Kroatisch<br />

<strong>und</strong> Serbisch.<br />

Hilfen zum Abbau<br />

von Sprach- <strong>und</strong> Zugangsbarrieren<br />

Sprach- <strong>und</strong> Zugangsbarrieren abbauen<br />

Der Abbau von sprachlichen <strong>und</strong> soziokulturellen Zugangsbarrieren<br />

ist die zentrale Voraussetzung dafür, dass Patient-<br />

*innen mit Zuwanderungs- <strong>und</strong> Fluchtgeschichte die gleichen<br />

Chancen im Umgang mit ihrer Krankheit erhalten wie Patient-<br />

*innen ohne Migrationsgeschichte. Prozesse der inter- bzw.<br />

transkulturellen Öffnung in Kliniken befähigen Patient*innen<br />

mit Zuwanderungs- <strong>und</strong> Fluchtgeschichte, ihre ge s<strong>und</strong> heitlichen<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Forderungen eigenständig zu äußern.<br />

Daher unterstützt das <strong>LVR</strong>-Kompetenzzentrum Kliniken, Mitarbeiter*innen<br />

<strong>und</strong> Patient*innen beim Abbau von Sprach<strong>und</strong><br />

Zugangsbarrieren. Ein Beispiel: Patient*innen mit Zuwanderungs-<br />

<strong>und</strong> Fluchtgeschichte erhalten unter anderem<br />

mehrsprachiges Informationsmaterial, das zielgruppengerecht<br />

aufbereitet wurde. Sie haben damit einen besseren Zugang<br />

zu Informationen <strong>und</strong> gleichzeitig werden die Ressourcen<br />

dieser Patient*innengruppe besser genutzt. Im weiteren Sinne<br />

erhöhen die verschiedenen Hilfen <strong>und</strong> Maßnahmen (sie he<br />

Kasten rechts) des <strong>LVR</strong>-Kompetenzzentrums Migration die<br />

Mündigkeit, Selbstverantwortung <strong>und</strong> Selbstbestimmung der<br />

Patient*innen im Bereich der psychischen Ges<strong>und</strong>heit. Aber<br />

auch die individuelle Behandlungskompetenz der Klinikmitarbeiter*innen<br />

wird hierdurch erweitert.<br />

• Einsatz von Sprach- <strong>und</strong> Integrationsmittler*innen (SIM)<br />

• Entwicklung von Maßnahmen zur gezielten Nutzung von<br />

Mehrsprachigkeit in Behandlungsteams<br />

• Entwicklung von Instrumenten zur Überprüfung bzw.<br />

Anpassung von klinischen Handlungsroutinen beim<br />

Vorliegen von Sprachbarrieren<br />

• Feste Etablierung der Arbeit der Arbeitsgruppe zum<br />

Thema „Mehrsprachigkeit“ des <strong>LVR</strong>-Kompetenzzentrums<br />

(gegründet im Herbst 2019)<br />

• Berufsübergreifende Stärkung der inter- bzw. transkulturellen<br />

Kompetenz von Mitarbeitenden der <strong>LVR</strong>-Kliniken<br />

• Stärkung der Rolle <strong>und</strong> der Kompetenzen der Integrationsbeauftragten<br />

• Kooperationen mit ausgewählten Migranten(selbst)-<br />

organisationen<br />

• Erarbeiten von Positionen im Umgang mit Abschiebungen<br />

in laufenden Behandlungsprozessen <strong>und</strong> aus der stationären<br />

Behandlung heraus<br />

• Ausbau <strong>und</strong> Stärkung der Zusammenarbeit mit den<br />

OEG-Traumaopferambulanzen des <strong>LVR</strong> in Bezug auf<br />

die Versorgung von traumatisierten Menschen mit<br />

Zuwanderungs- <strong>und</strong> Fluchtgeschichte<br />

• Initiierung von inter- <strong>und</strong> transkulturellen Organisationsentwicklungsprozessen<br />

• Bereitstellen von zum Teil mehrsprachigen Informationsmaterialien<br />

auf der Homepage des <strong>LVR</strong>-Kompetenzzentrums<br />

Migration zu verschiedenen Themen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!