10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer selbst eine psychische Krise erlebt <strong>und</strong><br />

überw<strong>und</strong>en hat, gibt Erfahrungswissen weiter,<br />

das nicht in Fachbüchern steht.<br />

Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen. Dies geschieht unter<br />

anderem durch besondere Maßnahmen, um die Tätigkeiten<br />

der Ge ne sungs beglei ter*innen zu erfassen sowie über standortübergreifende<br />

Angebote der Vernetzung im Sinne eines<br />

» Frau Jäger hat mir erzählt, dass sie<br />

selbst erkrankt war. Da wusste ich sofort:<br />

Sie kann sich in mich reinversetzen!<br />

Allein dieses Wissen hat mir schon<br />

ein Stück weitergeholfen. Endlich jemand,<br />

der weiß, wovon ich rede! «<br />

Ein Patient über seine Genesungsbegleiterin<br />

kollegialen Austauschs. Auf Gr<strong>und</strong>lage der in der Ex-In-Ausbildung<br />

entwickelten sogenannten „Persönlichen Pro fes sionellen<br />

Pro file“ könnten in Zukunft auch Versorgungskonzepte<br />

entwickelt werden, bei der die im Vorfeld erworbenen beruflichen<br />

Qualifikationen der Genesungsbegleiter*innen eben -<br />

falls stär ker Berücksichtigung finden.<br />

So sind im besonders kritischen Bereich der Gewaltprävention<br />

– nicht nur in der Akutpsychiatrie – noch nicht alle Möglichkeiten<br />

ausgeschöpft, die eine Implementierung von Peers<br />

im System bietet: hier wäre vor allem an teambezogene Kommunikationstrainings<br />

oder Nachbesprechungen von Zwangsmaßnahmen<br />

zu denken. Das gleiche gilt für den Maßregelvollzug<br />

(MRV) mit seinen besonderen Gegebenheiten. Erste<br />

Erfahrungen in den forensischen Abteilungen der <strong>LVR</strong>-Klinik<br />

Köln <strong>und</strong> im <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen haben gezeigt, dass Genesungsbegleiter*innen<br />

häufig einen anderen Zugang zu Patient*innen<br />

finden <strong>und</strong> eine Bereicherung für die Teams sind.<br />

Dies spiegelt das folgende Interview wider.<br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!