10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>LVR</strong>-Klinik Mönchengladbach<br />

Blick auf den historischen Altbau<br />

der <strong>LVR</strong>-Klinik Mönchengladbach (Haus B)<br />

zu fördern <strong>und</strong> Entwicklungswege für den Einzelnen wie auch<br />

für die Stadt aufzuzeigen. Ziel der Arbeit ist es, angemessene,<br />

konsistente <strong>und</strong> lebensbezogene Hilfen für die Bedürfnisse<br />

der Patient*innen zu bieten. Die <strong>LVR</strong>-Klinik Mönchengladbach<br />

ist nach EFQM-Committed to Excellence zertifiziert.<br />

Ausgewählte Angebote der Klinik<br />

Die <strong>LVR</strong>-Klinik Mönchengladbach ist ein gemeindepsychiatrisches<br />

Behandlungszentrum für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

<strong>und</strong> übernimmt mit 236 teil- <strong>und</strong> vollstationären<br />

Behandlungsplätzen sowie einer Institutsambulanz <strong>und</strong> einem<br />

Bereich Soziale Rehabilitation (45 Plätze) die psychiatrische<br />

Pflichtversorgung der Stadt Mönchengladbach.<br />

Lebensphasenbezogenes Behandlungskonzept<br />

Neben der üblichen diagnose- <strong>und</strong> regionalbezogenen Einteilung<br />

hat sich die Klinik für eine lebensphasenorientierte Zuordnung<br />

der Patient*innen zu den Stationen entschieden. Es<br />

existieren jeweils verschiedene altersgruppenbezogene Angebotsschwerpunkte,<br />

um die spezifischen Lebensaufgaben<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen besser begleiten <strong>und</strong> diese gleichzeitig<br />

auch mit passenden Angeboten in der Stadt Mönchengladbach<br />

gezielt zu verbinden.<br />

Informationen zur Klinik<br />

1972 wurde die Klinik als Modellklinik gemeindepsychiatrischer<br />

Versorgung für die damalige Stadt Rheydt gegründet.<br />

Heute sind r<strong>und</strong> 360 Mitarbeiter*innen in enger Kooperation<br />

mit mehr als 20 Organisationen des gemein de psy chiatrischen<br />

Verb<strong>und</strong>s der Stadt Mönchengladbach so wie den niedergelassenen<br />

Ärzt*innen <strong>und</strong> den Beratungsangeboten anderer Kliniken<br />

in städtischer oder gemein nütziger Trägerschaft tätig.<br />

Dabei richtet die Klinik ihre Arbeit nach dem Gr<strong>und</strong> satz „Ambulant<br />

vor teilstationär vor stationär“ aus. Die Aufnahmeambulanz<br />

sichert eine nahtlose Betreuung <strong>und</strong> Vernetzung der<br />

Fachbereiche vom ersten Anruf in der Klinik bis zur nachstationären<br />

Behandlung.<br />

Die Gr<strong>und</strong>haltung der Mitarbeitenden orientiert sich an den<br />

Interessen <strong>und</strong> Bedürfnissen der Patient*innen <strong>und</strong> nimmt<br />

ihre sozialen Bezüge als Bedingungsfaktoren für Ge s<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Erkrankung wahr.<br />

Die Klinik stärkt persönliche Ressourcen <strong>und</strong> die Ressourcen<br />

in der Stadt Mönchengladbach, um Genesung <strong>und</strong> Inklusion<br />

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen<br />

Mit dem Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen verfügt die<br />

Klinik über eine Suchtambulanz <strong>und</strong> eine Suchtstation, in<br />

denen Abhängigkeitserkrankungen behandelt werden.<br />

Gerontopsychiatrisches Zentrum<br />

Das gerontopsychiatrische Zentrum – bestehend aus einer<br />

Ambulanz <strong>und</strong> einer Beratungsstelle – bietet die Behandlung<br />

altersbedingter psychischer Erkrankungen an.<br />

Wahlleistungsstation<br />

Die Aufnahmestation C1 für Wahlleistungspatient*innen behandelt<br />

Menschen mit Erkrankungen aus dem allgemeinpsychiatrischen<br />

Spektrum wie Krisen nach belastenden Lebenssituationen,<br />

Angst-, Zwangs- <strong>und</strong> Persönlichkeitsstörungen,<br />

De pressionen <strong>und</strong> Psychosen. Die Planung der psychiatrischen<br />

Behandlung übernimmt das Chefarztteam. Die Station<br />

bietet ein modernes, ansprechendes Ambiente mit besonderer<br />

Raumausstattung <strong>und</strong> gehobenen Serviceleistungen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!