10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Zu Menschen mit Behinderung zählen laut UN-BRK auch<br />

Personen, „die langfristige körperliche, seelische, geistige oder<br />

Sinnesbeeinträchtigungen haben“, die sie an einer gleichberechtigten<br />

Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. Sie<br />

haben die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderung<br />

<strong>und</strong> dürfen nicht durch Sondergesetze diskriminiert werden.<br />

Maßnahmen wie Freiheitsentzug <strong>und</strong> Zwang in der <strong>Psychiatrie</strong><br />

gilt es daher besonders sorgfältig abzuwägen. Im <strong>LVR</strong>-Klinikverb<strong>und</strong><br />

beschäftigt sich seit 2010 der Arbeitskreis „Prävention<br />

von Zwang <strong>und</strong> Gewalt“ intensiv mit dieser Problematik<br />

(siehe Seite 74).<br />

Gemeinsam in Vielfalt<br />

Umgesetzt wird die UN-BRK mithilfe von Aktionsplänen. „Gemeinsam<br />

in Vielfalt“, der Aktionsplan des <strong>LVR</strong>, bildet seit April<br />

2014 die zentrale Gr<strong>und</strong>lage für die Umsetzung der UN-BRK<br />

im gesamten <strong>LVR</strong>. Er ist damit zentraler Bestandteil bei allen<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> Prozessen. Hilfestellung bieten da bei sieben<br />

Handlungsfelder (Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung, Bewusstseinsbildung,<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung, Kultur <strong>und</strong> Freizeit, <strong>Psychiatrie</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Verwaltung <strong>und</strong> Organisation, Wohnen<br />

<strong>und</strong> Sozialraum) sowie zwölf Zielrichtungen (siehe Infokasten).<br />

Konkrete Maßnahmen im Handlungsfeld <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

sind zum Beispiel der Einsatz von Genesungsbegleiter*innen,<br />

Forensische Fachtagungen sowie die Reduzierung<br />

von freiheitsentziehenden <strong>und</strong> freiheitsbeschränkenden<br />

Maßnahmen in der psychiatrischen Behandlung. Die Einhaltung<br />

der Zielrichtung wird jährlich überprüft.<br />

Die zwölf Zielrichtungen<br />

des <strong>LVR</strong>-Aktionsplans<br />

1. Die <strong>Partizipation</strong> von Menschen mit Behinderungen<br />

im <strong>LVR</strong> ausgestalten<br />

2. Die Personenzentrierung im <strong>LVR</strong> weiterentwickeln<br />

3. Die <strong>LVR</strong>-Leistungen in Form des persönlichen<br />

Budgets steigern<br />

4. Den inklusiven Sozialraum mitgestalten<br />

5. Die Barrierefreiheit in allen <strong>LVR</strong>-Liegenschaften<br />

herstellen<br />

6. Die Zugänglichkeit in allen Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsmedien<br />

<strong>und</strong> -formaten im <strong>LVR</strong> herstellen<br />

7. Ein universelles <strong>LVR</strong>-Veranstaltungsmanagement<br />

entwickeln<br />

8. Eine leichte Sprache im <strong>LVR</strong> anwenden<br />

9. Menschenrechtsbildung im <strong>LVR</strong> systematisch betreiben<br />

10. Das Kindeswohl <strong>und</strong> die Kinderrechte im <strong>LVR</strong><br />

als inklusiven Mainstreaming-Ansatz schützen<br />

11. Die Geschlechtergerechtigkeit im <strong>LVR</strong> als inklusiven<br />

Mainstreaming-Ansatz weiterentwickeln<br />

12. Vorschriften <strong>und</strong> Verfahren im <strong>LVR</strong> systematisch<br />

untersuchen <strong>und</strong> anpassen<br />

Den Aktionsplan gibt es als barrierefreies PDF-<br />

Dokument zum Download unter inklusion.lvr.de.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!