10.11.2020 Aufrufe

LVR-Psychiatrie-Report 2020 - Empowerment und Partizipation

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

Das Schwerpunktthema des LVR-Psychiatrie-Reports 2020 lautet Empowerment und Partizipation. Empowerment bedeutet, unsere Patient*innen zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patient*innen partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse zum Beispiel über Behandlungsmöglichkeiten einzubeziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMPOWERMENT UND PARTIZIPATION<br />

individueller sozialpädagogischer Aktivierung. In Kooperation<br />

mit einem weiteren Anbieter arbeitsmarktlicher Leistungen,<br />

der Neue Arbeit der Diakonie Essen, kamen aufsuchende Sozialarbeit,<br />

berufsbezogene Aktivierungsmaßnahmen, Maßnahmen<br />

zur Förderung psychischer <strong>und</strong> körper licher Be last barkeit<br />

<strong>und</strong> tagesstrukturierende Maß nahmen hinzu. Zuvor auf<br />

sozialmedizinische Begutachtung fokus sierte Projekte haben<br />

sich also zu einer arbeitsmarktlichen Maßnahme entwickelt,<br />

die Betroffene sechs bis neun Monate durchlaufen.<br />

Perspektiven für die Unterstützung<br />

Die Heranführung an den Arbeitsmarkt ist für psychisch<br />

kranke Arbeitslose ein mehrjähriger Prozess. Ein wesentlicher<br />

Erfolgsfaktor dürfte die erfolgreiche Behandlung der<br />

psychischen Erkrankungen sein. Die Involvierung einer Klinik<br />

ist eine gute Möglichkeit, Personen mit chronischen, meist unbehandelten<br />

psychischen Erkrankungen nicht nur allgemeine<br />

Therapieempfehlungen zu geben, sondern bei der Vermittlung<br />

in Angebote des lokalen Hilfesystems zu unterstützen.<br />

Teilnehmer*innenlenkung „FIT FOR WORK“<br />

Die Integrationsfachkraft lädt die K<strong>und</strong>*innen zur<br />

Teilnahme an der Maßnahme ein.<br />

Mit ihrer K<strong>und</strong>*innennummer werden interessierte Teilnehmer*innen<br />

mittels eines internen Terminvergabesystems<br />

für eine Screeninguntersuchung an einem<br />

der neun Essener Jobcenter angemeldet.<br />

Das <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen erhält wöchentlich Terminlisten,<br />

in denen die vergebenen Screeningtermine <strong>und</strong><br />

offenen Sprechst<strong>und</strong>en vermerkt sind; die K<strong>und</strong>*innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en sind per K<strong>und</strong>ennummer anonymisiert.<br />

Dynamische Entwicklung der Projekte<br />

Durch den universitären Status des <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen ist<br />

eine ste tige Auswertung der Daten, etwa im Rahmen von Doktorarbeiten,<br />

gewährleistet. Das <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen hat um<br />

den Bereich „Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> psychische Erkrankungen“<br />

weitere Projekte entwickelt. Gefördert durch das Ministerium<br />

für Arbeit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales NRW wird zum Beispiel<br />

das „Empfangsraumprojekt“ durchgeführt. Es werden Kommu<br />

nikationswege zwischen oft wohn ortfernen Suchtfachkliniken,<br />

dem Jobcenter Essen <strong>und</strong> dem <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen aufgebaut,<br />

um bei arbeitslosen Patient *innen nach der Entlassung<br />

aus der suchtfachklinischen Be hand lung eine suchtmedizinisch-psychiatrische<br />

ambulante Weiter be hand lung sowie eine<br />

rasche Vorstellung beim Jobcenter zu ge währleisten. Bef<strong>und</strong>e<br />

der suchtfachklinischen Behandlung werden in die Planung<br />

der Hilfen einbezogen.<br />

Mitarbeiter*innen des <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen klären K<strong>und</strong>*<br />

innen im Jobcenter über die Teilnahmebedingungen<br />

auf, etwa über Datenschutz <strong>und</strong> Schweigepflicht.<br />

Bei Einverständnis erfolgt das diagnostische Screening.<br />

An den Standorten des <strong>LVR</strong>-Klinikum Essen finden<br />

dann 2 – 6 Termine zur Tiefendiagnostik mit standardisierten,<br />

strukturierten klinischen Interviews (zum<br />

Beispiel DIPS, SCID-5-PD) statt.<br />

Modul-Angebote<br />

1 Motivierende Gespräche (psychologisch)<br />

2 Basale Skills<br />

3 Stabilisierung<br />

3 Fertigkeitstraining (psychologisch)<br />

4 Einzel-Coaching (pädagogisch)<br />

5 Aufsuchende Sozialarbeit<br />

<strong>LVR</strong>-Klinikum Essen<br />

Neue Arbeit der Diakonie<br />

Gesellschaftliche <strong>und</strong> sozialrechtliche Relevanz<br />

Die berufliche Rehabilitation in Deutschland ist in Schritten<br />

organisiert. Häufig erhalten Patient*innen die Chance zur Wiedereingliederung<br />

in den Arbeitsmarkt erst, wenn sie durch<br />

eine oft langfristige Behandlung psychisch stabilisiert sind.<br />

Beim „supported employment“ ( Hoffmann, 2013) ist die (frühe)<br />

Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt hingegen bereits<br />

Teil des therapeutischen Prozesses. Teilhabe <strong>und</strong> Inklusion<br />

werden durch eine berufliche Wiedereingliederung zentral<br />

gefördert. Durch die Aufnahme einer Arbeit kann sich zudem<br />

der Ges<strong>und</strong>ungsprozess verstärken. Erste sozialrechtliche<br />

Ent wicklungen („MitArbeit“) zu einem sozialen Arbeitsmarkt<br />

für Langzeitarbeitslose, unterstützt durch Coaches, haben<br />

Ähn lichkeiten mit diesen sozialpsychiatrischen Überlegungen<br />

des „supported employment“ zur Unterstützung beim<br />

Heranführen an das Berufsleben. Nach den Ergebnissen der<br />

Essener Projekte gehört eine psychiatrische Behandlung zu<br />

den wesentlichen begleitenden Hilfen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!