11.12.2020 Aufrufe

Kreis Dithmarschen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben, Lernen, Arbeiten<br />

Fachhochschule Westküste –<br />

Energiezukunft gestalten<br />

Die Westküste Schleswig-Holsteins entwickelt<br />

sich immer mehr zu einem der Brennpunkte der<br />

Energiewende in Europa. Ein Grund dafür sind<br />

die guten natürlichen Bedingungen wie Wind als<br />

Energiequelle, Speicher für Wasserstoff, Unternehmen<br />

der Chemiebranche und der direkte<br />

Zugang zur Windenergie auf See. Die Fachhochschule<br />

Westküste übernimmt dabei eine zentrale<br />

Rolle: Da die Hochschule sich mit ihrem Bildungs-<br />

und Forschungsangebot stets auch an<br />

den Bedarfen der regionalen Unternehmen orientiert,<br />

greift sie diese Entwicklungen auf und verstärkt<br />

sie durch wissenschaftliche Impulse und<br />

Erkenntnisse.<br />

Ausgangspunkt der Energieforschung waren Projekte<br />

wie die SmartRegion Pellworm mit der<br />

Erprobung von Batterien für große Mengen elektrischer<br />

Energie oder das Kompetenzzentrum<br />

Leis tungselektronik gemeinsam mit der Fraun -<br />

hofer-Gesellschaft und den anderen Hochschulen<br />

des Landes. Hinzu kam die Ingenieurausbildung<br />

für die Pionierunternehmen der Windenergiebranche.<br />

Schleswig-Holsteins Westküste –<br />

ein Brennpunkt der Energiewende<br />

Aufbauend auf dem Gesamtkonzept ENTREE100<br />

(Entwicklung der Region mit 100 Prozent erneuerbarer<br />

Energie) der Entwicklungsagentur Region<br />

Heide, wurden nach und nach Umsetzungspro -<br />

jekte gestartet, die die Westküste in Richtung<br />

einer nachhaltigen Wirtschaft entwickeln sollen.<br />

Bisher fehlte allerdings sowohl an der „Energie -<br />

küste“ als auch in Schleswig-Holstein insgesamt<br />

eine Einrichtung der fachübergreifenden und<br />

anwendungsorientierten Forschung im Energiebereich<br />

mit unmittelbarem Bezug zur betrieb -<br />

lichen Praxis.<br />

Die Fachhochschule Westküste hat nun ihre<br />

Kompetenzen in den Themenfeldern Sektorenkopplung,<br />

Gebäudetechnik, Netzintegration,<br />

Industrieprozessen, Energierecht, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft in ihrem neuen „Institut für die<br />

Transformation des Energiesystems (ITE)“ gebündelt<br />

und wird den Strukturwandel in der Region<br />

zusätzlich mit passenden Studienangeboten vorantreiben.<br />

So kann <strong>Dithmarschen</strong> erneut zum<br />

Vorreiter der Energiewende werden.<br />

Auf einen Blick<br />

Gründungsjahr: 1993<br />

Mitarbeiter: 180<br />

Studierende: rund 2000<br />

Leistungsspektrum:<br />

Die FHW vereint zwei<br />

Fachbereiche (Wirtschaft<br />

und Technik) mit einem<br />

vielfältigen Angebot von<br />

Bachelor- und Master -<br />

studiengängen. Fester<br />

Bestandteil der Bachelorstudiengänge<br />

ist ein<br />

Praxissemester.<br />

Partnerhochschulen:<br />

40 weltweit<br />

Fachhochschule<br />

Westküste – Hochschule<br />

für Wirtschaft und<br />

Technik, Heide<br />

www.fh-westkueste.de<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!