11.12.2020 Aufrufe

Kreis Dithmarschen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Schutzgebiet Süder -<br />

holmer Moor: Eine<br />

Besonderheit ist hier der<br />

in <strong>Dithmarschen</strong> seltene<br />

Königsfarn.<br />

162<br />

Die Naturschutzgebiete: Der <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

hat viele kleine Naturoasen zu<br />

bieten. Neben dem Nationalpark Wattenmeer<br />

wurden 13 Flächen als Naturschutz -<br />

gebiete ausgewiesen, die heute am besten<br />

zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden<br />

können. Die Vielfalt ist beeindruckend:<br />

Dellstedter Birkwildmoor, Delver Koog, ehemaliger<br />

Fieler See, ehemaliger Fuhlensee,<br />

Fieler Moor, Kleve, Kronenloch, Kudensee<br />

und Umgebung, Lundener Niederung,<br />

Weißes Moor Neuenkirchen, Wöhrdener<br />

Loch, Dithmarscher Eidervorland und die<br />

Grüne Insel mit Eiderwatt (Wesselburener<br />

Koog). Der Schutz der einzigartigen Natur in<br />

der Region wird in den nächsten Jahren mit<br />

Blick auf die Ausweisung von weiteren<br />

Landschaftsschutzgebieten auf der Geest<br />

weiter ein Thema sein.<br />

Die Naturdenkmäler: Im <strong>Kreis</strong> Dith -<br />

marschen sind insgesamt 21 schutzwürdige<br />

Naturdenkmäler ausgewiesen. Diese Einzelschöpfungen<br />

der Natur, deren Schutz<br />

wegen ihrer Seltenheit, Schönheit, Eigenart<br />

oder wissenschaftlich/landeskundlicher Be -<br />

deutung vorgenommen wurde, reichen von<br />

den Alleebäumen auf dem Marktplatz in<br />

Heide über die Fünffingerlinde in Odderade<br />

bis hin zur Schirmkiefer bei der Wasser -<br />

mühle in Albersdorf.<br />

Die Deiche: Seit dem 12. Jahrhundert<br />

gibt es zum Schutz gegen Wasser im Dithmarscher<br />

Land den planmäßigen Deichbau.<br />

Vorher lebten die Menschen auf erhöhten<br />

Wurten – künstliche Hügel aus Mist oder<br />

später Klei, die mit Grassoden abgedeckt<br />

wurden und heute noch beispielsweise in<br />

Wesselburen erkennbar sind. Heute sind die<br />

Deiche charakteristisch für die Landschaft.<br />

Unmittelbar an der Küste liegen 82 Kilo -<br />

meter Landesschutzdeiche. Darüber hinaus<br />

gibt es von Nordfeld bis zum Eidersperrwerk<br />

noch 33 Kilometer Eiderdeiche in <strong>Dithmarschen</strong>.<br />

Der Deichbau unterliegt konti -<br />

nuierlichen Veränderungen. Aktuellstes Beispiel<br />

ist der „Klimadeich“, der um 30 Zenti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!