11.12.2020 Aufrufe

Kreis Dithmarschen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben, Lernen, Arbeiten<br />

Eigene Akademie für kontinuierliche Aus-, Fortund<br />

Weiterbildung der Mitarbeiter<br />

Im Mittelpunkt steht bei der RKiSH das Wohl<br />

des Patienten. Der Schlüssel dazu sind zufrie -<br />

dene und gut qualifizierte Mitarbeiter.<br />

Im August 2009 hat die Rettungsdienst-Kooperation<br />

in Schleswig-Holstein daher die staatlich<br />

anerkannte RKiSH-Akademie auf dem Gelände<br />

des Westküstenklinikums Heide ge gründet.<br />

Seit 2014 sieht der Gesetzgeber ein neues<br />

Berufsbild im Rettungsdienst vor: den Notfall -<br />

sanitäter. Die Ausbildung hierfür ist umfangreicher<br />

und in einigen Inhalten intensiver. Die RKiSH<br />

bildet jedes Jahr bis zu 88 Notfallsanitäter aus.<br />

Außerdem werden an der RKiSH-Akademie die<br />

Mitarbeiter kontinuierlich fortgebildet und beispielsweise<br />

Notärzte in ihrer Laufbahn weiter -<br />

entwickelt.<br />

Das Zentrum moderner Unterrichtsmetho -<br />

den bildet die Simulation. Für ihren Trainings-<br />

Rettungswagen ist die RKiSH-Akademie sogar<br />

ausgezeichnet. Sie hat für das bundesweit einmalige<br />

Projekt den „1. Preis für Qualität im Rettungsdienst<br />

2011 für Deutschland, Österreich und die<br />

Schweiz“ gewonnen. Das Motto: „Von den Besten<br />

lernen“.<br />

In den mittlerweile drei Trainings-Rettungs -<br />

wagen werden mittels aufwendiger Simulationstechnik<br />

seltene und damit kritische Notfallsituationen<br />

trainiert. Das szenische Erleben und das Lernen<br />

von Fehlern ohne Angst sollen für die signi -<br />

fikante Erhöhung der Patientensicherheit sorgen.<br />

Zu einem professionellen Rettungsdienst<br />

gehört selbstverständlich ein Qualitätsmanagementsystem,<br />

medizinische Ausstattung auf dem<br />

neusten Stand, aber auch die Bemühung, die<br />

Mitarbeiter gesundheitlich zu schonen – beispielsweise<br />

durch elektrohydraulische Tragen.<br />

Alarmiert werden die Rettungskräfte in den<br />

<strong>Kreis</strong>en <strong>Dithmarschen</strong>, Pinneberg und Steinburg<br />

zentral von der Kooperativen Regionalleitstelle<br />

West (KRLS) mit Sitz in Elmshorn. Im <strong>Kreis</strong><br />

Rendsburg-Eckernförde alarmiert und steuert die<br />

Integrierte Regionalleitstelle Mitte mit dem Sitz in<br />

Kiel die Einsätze im <strong>Kreis</strong>gebiet. Der <strong>Kreis</strong> Segeberg<br />

wird von der Leitstelle Holstein in Norderstedt<br />

disponiert. Alle drei Leitstellen koordinieren<br />

den Einsatz der Fahrzeuge von Rettungsdienst<br />

und Feuerwehr.<br />

Erreichbar sind die Leitstellen für jedermann<br />

unter der Notrufnummer 112 oder der Rufnummer<br />

04121 19222 in Elmshorn, 0431 19222 in<br />

Kiel und 04551 19222 in Norderstedt.<br />

Auf einen Blick<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

Mitarbeiter: über 1300<br />

Leistungsspektrum:<br />

Notfallrettung und<br />

qualifizierter Kranken -<br />

transport<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Heide<br />

Geschäftsführer:<br />

Michael Reis<br />

Rettungswachen: 44<br />

Notarztstandorte: 8<br />

Fahrzeuge: über 200<br />

Einsätze: mehr als<br />

200 000 im Jahr 2019<br />

(Stand: Juni 2020)<br />

Rettungsdienst-<br />

Kooperation in<br />

Schleswig-Holstein<br />

Heide<br />

www.rkish.de<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!